idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2019 16:57

Radha Hegde (New York University) auf Gastprofessur für Geschlechterforschung berufen

Raphael Rönn Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Kommunikationswissenschaftlerin Radha Hegde von der New York University (NYU) übernimmt im diesjährigen Sommersemester die internationale Gastprofessur für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Die Professorin der NYU ist Expertin für die Zusammenhänge zwischen Gender, Medien und Migration in einer globalisierten Welt. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Aktivismus in digitalen Medien in Indien und weltweit und mit der Herausbildung von Diaspora-Kulturen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Globalisierung.

    Antrittsvorlesung am 24. April 2019

    Die öffentliche Antrittsvorlesung der Gastprofessorin Radha Hegde in englische Sprache findet am 24. April um 18 Uhr im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft statt. In dem Vortrag beschäftigt sie sich mit dem Thema Grenzregime und Grenzübertritte; die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Radha Hegde hat nach ihrem Studium der Englischen Literatur in Indien als Journalistin für eine überregionale englischsprachige Zeitung gearbeitet und wird auch diese praktische Erfahrung in ihre Lehrveranstaltungen für Studierende an der Freien Universität Berlin einbringen. Im Mittelpunkt ihrer Forschung und Lehre steht die Ergründung der vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Produktion und Nutzung von Medien und den Veränderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens weltweit. In ihren Seminaren an der Freien Universität Berlin befasst sie sich mit Migrationserzählungen („Narrating Migration“) und der Frage, welche Vorstellungen von Mobilität oder Diaspora weltweit entstehen und zirkulieren. Im Mittelpunkt eines weiteren Kurses stehen Gender und Gendertheorien im Kontext von Globalisierung.

    Die Wissenschaftlerin wird an der Freien Universität Berlin zudem ihre eigenen Forschungsprojekte weiterverfolgen und dafür eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität sowie des Sonderforschungsbereich „Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ zusammenarbeiten. Radha Hegde verstärkt zudem aktuelle Forschungsschwerpunkte des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung der Freien Universität. Die interdisziplinäre Einrichtung präsentiert und vernetzt die Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin, richtet Veranstaltungen aus und baut die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen- und Partnern auf internationaler und nationaler Ebene aus.

    Die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung der Geschlechterforschung ist seit mehr als drei Jahrzehnten im Selbstverständnis der Freien Universität verankert und deshalb auch zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts, mit dem die Hochschule in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 2012 erneut erfolgreich gewesen ist.

    Die Gastprofessur „Dahlem International Network Professorship for Gender Studies“ wird im Rahmen des Zukunftskonzepts seit 2013 jährlich ausgeschrieben und an eine herausragende Wissenschaftlerin oder einen herausragenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet vergeben. Die Professur unterstützt die Aktivitäten zur Verstärkung der internationalen Ausrichtung der Geschlechterforschung an der Freien Universität.

    Im Wintersemester 2013/14 wurde sie mit der kanadischen Politikwissenschaftlerin und Lateinamerika-Expertin Professorin Dr. Verónica Schild erstmals besetzt. Die Professur bekleideten ferner die iranische Archäologin Leila Papoli Yazdi und die rumänische Gesundheitsexpertin Irina Catrinel Crăciun, die koreanische Nachhaltigkeitsforscherin Pilwha Chang sowie die in Großbritannien lehrende Wirtschaftswissenschaftlerin Elisabeth Kelan und die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Moira Fradinger.

    Antrittsvorlesung

    “Itinerant Data: Unveiling Gendered Scrutiny at the Border”

    Mittwoch, 24. April 2019, um 18 Uhr.

    Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin, U-Bahnhof Freie Universität / Thielplatz (U3).

    Kontakt

    Camilla Leathem, Stabsgruppe Internationale Netzwerkuniversität der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73917, E-Mail: Camilla.Leathem@fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).