idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2019 10:36

Früher trug man bunt: Chemiker erforschen Jahrtausende alte Stoffe

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Auch vor Tausenden von Jahren haben die Menschen schon Kleidung mit bunten Mustern getragen. Für deren Herstellung nutzten sie verschiedene Farbstoffe aus dem Tier- und Pflanzenreich. Das zeigen neue Analysen von Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die mehrere Jahrtausende alte Textilien aus China und Peru untersucht haben. Im Fachjournal "Scientific Reports" beschreiben sie ein neues Verfahren, mit dem sich die räumliche Verteilung der Farbstoffe in Textilproben und somit auch deren Muster rekonstruieren lassen.

    Untersucht haben die Chemiker Dr. Annemarie Kramell und Prof. Dr. René Csuk von der MLU zwei alte Textilproben: Eine stammt aus der chinesischen Ruinenstadt Niya und war vermutlich Teil eines Hemdes. Sie ist über 2.000 Jahre alt. Die andere Probe hat ihren Ursprung im Peru um die Zeit von 1.100 bis 1.400 nach Christus. Sie gehört zur Ichma-Kultur, die in dieser Zeit in Peru ansässig war. Dass solch alte Kleider einmal bunt waren, sieht man den Stoffen heute häufig nicht mehr an: "Sie haben einen langen Leidensweg hinter sich: Was einmal bunt war, kommt jetzt zumeist schmutzig, grau und braun daher", sagt René Csuk. Über die lange Zeit haben sich die Farbstoffe aus der Natur durch die Einwirkung von Licht, Luft und Wasser zersetzt, erklärt der Chemiker. Früher wurden zum Färben nur Naturstoffe eingesetzt: "Wurzeln von Pflanzen der Gattung Rubia waren zum Beispiel die Grundlage für rote Farben, mit zermahlenen Walnussschalen wurden braune Farben hergestellt", sagt Annemarie Kramell. Auch damals mischen die Menschen einzelne Materialien, um andere Farbtöne zu kreieren.

    Um herauszufinden, welche Materialien für welche Farben verwendet wurden, haben die Forscher ein neues Analyseverfahren entwickelt. Mit Hilfe der modernen bildgebenden Massenspektrometrie ist es ihnen gelungen, Farbstoffzusammensetzungen bei historischen Textilproben als Verteilungsbilder darzustellen. Bisher war es dafür nötig, die Farbstoffe aus den Textilien herauszulösen. Dadurch wurde aber auch das Muster zerstört. Mit ihrem neuen Verfahren analysieren die halleschen Chemiker dagegen die Farbstoffe direkt von der Oberfläche der Textilproben. Dafür wird das zu untersuchende Stück Stoff zunächst in ein anderes Material eingebettet. "Das Stück befindet sich in einer Matrix, die aus dem Material Technovit7100 besteht. Aus diesem Stoff werden wenige Mikrometer dünne Schnitte erzeugt, die auf spezielle Objektträger überführt werden", so Csuk. Ähnliche Verfahren finden zum Beispiel in der medizinischen Forschung für die Untersuchung von menschlichem Gewebe Einsatz. Der Vorteil ist, dass mit dieser Methode sehr komplexe Proben im Mikrometerbereich untersucht werden können. "Damit können wir sogar zwei ineinander verwobene Fäden voneinander unterscheiden, die ursprünglich andere Farben hatten", sagt Csuk.

    In der neuen Studie haben die Forscher zum Beispiel Indigo-Farbstoffe in den Proben nachweisen können. Die Methode ist aber auch auf viele weitere Farbstoffklassen anwendbar und gewährt Einblicke in den Prozess der Textilherstellung längst vergangener Kulturen, so die beiden Wissenschaftler abschließend.

    Die Forschung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts "Silk road fashion: Kleidung als Kommunikationsmittel im 1. Jahrtausend vor Christus in Ostzentralasien" gefördert. Beteiligt waren zudem das Hans-Knöll-Institut in Jena und Dr. Gerd Haus vom Biozentrum der MLU in Halle.


    Original publication:

    Kramell A. E. et al. Mapping Natural Dyes in Archeological Textiles by Imaging Mass Spectrometry. Scientific Reports (2019). doi: 10.1038/s41598-019-38706-4


    Images

    Proben wie diese haben die Chemiker aus Halle untersucht.
    Proben wie diese haben die Chemiker aus Halle untersucht.
    Annemarie Kramell
    None

    Mithilfe des neuen Verfahren konnten die Forscher die Verteilung der Farbstoffe - hier grün gefärbt - rekonstruieren.
    Mithilfe des neuen Verfahren konnten die Forscher die Verteilung der Farbstoffe - hier grün gefärbt ...
    Annemarie Kramell
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, Chemistry, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).