idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Üben, üben, üben. So lernen viele Anfänger das Programmieren. Wie Computer sie dabei am besten unterstützen können, untersuchen Forscher vom Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit Didaktikern der TU München.
Systeme, die Programmieraufgaben automatisiert bewerten, können Lehrpersonen viel Korrekturarbeit abnehmen. Zugleich ermöglichen sie sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses). Diese bieten zahlreichen Menschen die Chance, Programmieren zu lernen. Aktuell konzentrieren sich solche Systeme darauf, möglichst alle Fehler im Code aufzudecken. Doch können sie auch didaktisch fundiertes Feedback geben, damit Anfänger noch besser aus ihren Fehlern lernen?
Wie das gelingen kann, wird im Projekt AkoFoop* erforscht. Dazu verknüpfen die Projektpartner die Grundlagenforschung an Systemen zur automatisierten Bewertung mit der Beforschung grundlegender Informatik-Kompetenzen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wollen sie ein System entwickeln, das die individuellen Fähigkeiten eines Lernenden anhand der eingegebenen Lösungsversuche von Programmieraufgaben misst. Das System soll dadurch ein wirkungsvolles Feedback geben, damit Anfänger ihre Lücken selbstständig schließen können.
Mit den Forschungsgruppen von Prof. Dr. Peter Hubwieser (TU München) und Prof. Dr. Michael Goedicke (UDE) haben sich in AkoFoop zwei Partner zusammengetan, die über eine große Expertise in der Programmierausbildung verfügen. So spielten die Münchener eine maßgebliche Rolle beim Aufbau des Schulfaches Informatik in Bayern und haben intensiv an Programmierkursen für Hochschulanfänger geforscht.
Am Institut paluno der UDE hat die Gruppe von Prof. Goedicke das System JACK entwickelt, das Programmieraufgaben in der Sprache Java prüft. Es ist seit 10 Jahren bei Testaten und Übungen im Einsatz – auch in anderen Fächern wie etwa der Mathematik. JACK wird in dem Projekt eine zentrale Rolle spielen.
*AkoFoop (Automatisierte Kompetenzmessung und Feedbackerzeugung zum objektorientierten Programmieren) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für zwei Jahre unter der gefördert.
Redaktion: Birgit Kremer, paluno, Tel. 0201/18 3-4655, birgit.kremer@paluno.uni-due.de
https://www.s3.uni-duisburg-essen.de/jack/index.html
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).