idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2019 18:05

Projekt zur computergestützten Programmier-Ausbildung: Besser verbessern

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Üben, üben, üben. So lernen viele Anfänger das Programmieren. Wie Computer sie dabei am besten unterstützen können, untersuchen Forscher vom Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit Didaktikern der TU München.

    Systeme, die Programmieraufgaben automatisiert bewerten, können Lehrpersonen viel Korrekturarbeit abnehmen. Zugleich ermöglichen sie sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses). Diese bieten zahlreichen Menschen die Chance, Programmieren zu lernen. Aktuell konzentrieren sich solche Systeme darauf, möglichst alle Fehler im Code aufzudecken. Doch können sie auch didaktisch fundiertes Feedback geben, damit Anfänger noch besser aus ihren Fehlern lernen?

    Wie das gelingen kann, wird im Projekt AkoFoop* erforscht. Dazu verknüpfen die Projektpartner die Grundlagenforschung an Systemen zur automatisierten Bewertung mit der Beforschung grundlegender Informatik-Kompetenzen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wollen sie ein System entwickeln, das die individuellen Fähigkeiten eines Lernenden anhand der eingegebenen Lösungsversuche von Programmieraufgaben misst. Das System soll dadurch ein wirkungsvolles Feedback geben, damit Anfänger ihre Lücken selbstständig schließen können.

    Mit den Forschungsgruppen von Prof. Dr. Peter Hubwieser (TU München) und Prof. Dr. Michael Goedicke (UDE) haben sich in AkoFoop zwei Partner zusammengetan, die über eine große Expertise in der Programmierausbildung verfügen. So spielten die Münchener eine maßgebliche Rolle beim Aufbau des Schulfaches Informatik in Bayern und haben intensiv an Programmierkursen für Hochschulanfänger geforscht.

    Am Institut paluno der UDE hat die Gruppe von Prof. Goedicke das System JACK entwickelt, das Programmieraufgaben in der Sprache Java prüft. Es ist seit 10 Jahren bei Testaten und Übungen im Einsatz – auch in anderen Fächern wie etwa der Mathematik. JACK wird in dem Projekt eine zentrale Rolle spielen.

    *AkoFoop (Automatisierte Kompetenzmessung und Feedbackerzeugung zum objektorientierten Programmieren) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für zwei Jahre unter der gefördert.

    Redaktion: Birgit Kremer, paluno, Tel. 0201/18 3-4655, birgit.kremer@paluno.uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://www.s3.uni-duisburg-essen.de/jack/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).