idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als 1918 der Erste Weltkrieg endete, sollte die Bevölkerung im Rheinland seine Folgen lange spüren: Die Alliierten hatten viele Gebiete besetzt. Während sich wissenschaftlich eingehend mit der französischen Besatzung befasst wurde, sind Forschungen zur den anderen drei Zonen rar gesät. Anlass für den Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die UDE, hierzu eine Tagung auszurichten: „Besatzungsherrschaft und Alltag im Rheinland – Die belgische, britische und amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg“. Sie findet am 27. Juni in Köln statt.
Belgische und deutsche Historiker haben bislang kaum bekanntes Quellenmaterial ausgewertet. Sie stellen ihre Ergebnisse vor, um ein differenziertes Bild von der Rheinlandbesetzung in der Weimarer Republik zu zeichnen. Welche Strategien nutzten die Besatzer, um die Gebiete zu kontrollieren? Was bedeutete die Okkupation im Alltag, in welchen Beziehungen standen die stationierten Truppen zur Bevölkerung? Das sind einige der Themen.
Im öffentlichen Abendvortrag geht es um die „Die Rheinlandbesatzung als Propagandawaffe“. Historiker Mark Haarfeldt erklärt damit die ideologische Gegenreaktion auf deutscher Seite.
Die Tagung findet ab 9.30 Uhr im Horion-Haus, LVR-Zentralverwaltung, Hermann-Pünder-Str.1 in 50679 Köln statt. Sie wird federführend vom Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der UDE, dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn sowie der Niederrhein-Akademie veranstaltet.
Anmeldungen unter https://www.uni-due.de/inkur/tagung_rheinlandbesetzung_2019.php#anmeldung
Benedikt Neuwöhner, Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung, Tel. 0201/18 3-2553, benedikt.neuwoehner@uni-due.de
Georg Mölich, Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR), Tel. 0228/98 34-228, georg.moelich@lvr.de
https://www.uni-due.de/inkur/tagung_rheinlandbesetzung_2019.php
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).