idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2003 10:48

Sportler als Bauernopfer

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Hauptverantwortung für Doping liegt bei den Verbänden

    Der jüngste Doping-Skandal um die verbotene Einnahmen des Designer-Steroid THG durch Leichathleten ist nicht Ausdruck des Fehlverhaltens einzelner Sportler, sondern im System des Leistungssports selbst begründet. Zu dieser Einschätzung kommen die beiden Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Dilger (Universität Münster) und Dipl.-Kfm. Frank Tolsdorf (Universität Witten/Herdecke) in einer aktuellen empirischen Untersuchung. In ihrer aktuellen Studie belegen die beiden Forscher, dass "es systematische, in der Organisation des sportlichen Wettbewerbs und der diesen begleitenden Medien, Werbung, staatlichen Förderung etc. liegende Anreize und Selektionsmechanismen für den Gebrauch von Dopingmitteln gibt." Dagegen hätten Sportverbände vor allem ein Interesse daran, Dopingsünden als das Fehlverhalten einzelner Athleten erscheinen zu lassen, um ihre eigene Verantwortung möglichst gering zu halten und ihren Sport als "sauber" darzustellen.

    Dilger und Tolsdorf untersuchten die Auswirkungen verschiedener Wettbewerbssituationen und anderer Parameter auf das Dopingverhalten von Leichtathleten. Die Ergebnisse zeigen: Es wird umso eher gedopt, je höher die Leistungsdichte der Spitzensportler ist, je mehr die Leistung durch Dopingmittel ansteigt, je laxer die Kontrollen sind, je geringer die Strafen ausfallen, je weniger Dopingmittel die Gesundheit schädigen und je kürzer die noch zu erwartende Karriere ist. In die Studie flossen Informationen von 151 Dopingsündern der letzten vier Jahre ein wie deren ausgeübte Sportarten, Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt der positiven Dopingkontrolle etc.

    Eine angestrebte Zusammenarbeit mit Verbänden und Behörden stellte sich als unproduktiv heraus. Kein Zufall, wie Dilger und Tolsdorf vermuten. Nach ihrer Einschätzung haben Verbände, Behörden und Wettkampfveranstalter kaum Anreize, Dopingmittelmissbrauch im Spitzensport großflächig zu ermitteln oder gar entsprechende Informationen preiszugeben.

    Kontakt: Dipl.-Kfm. Frank Tolsdorf, Tel.: 02302/926-564, mobil: 0174/422-0446;
    Prof. Dr. Alexander Dilger, Tel.: 0251/83-24303

    Das Diskussionspapier mit dem Titel "Doping als Wettkampfphänomen" wird in Kürze an der Privaten Universität Witten/Herdecke erscheinen. Eine frühere Version der Studie ist als PDF-File bei den Autoren erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).