idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Beim Münchener Businessplan Wettbewerb haben Ausgründungen der Technischen Universität München (TUM) die ersten drei Plätze geholt. Der Sieger prezise.ai bietet eine Software, mit der Online-Shop-Kunden ihre Körpermaße ermitteln können. m-Bee hat eine neue Batteriespeichertechnologie entwickelt, Orbem ein Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Geflügelembryonen im Ei.
Der Münchener Businessplan Wettbewerb gehört zu den etabliertesten Gründungswettbewerben. Er wird von BayStartUP ausgerichtet, dem bayerischen Start-up-Netzwerk. Die drei Sieger erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. In diesem Jahr kommen alle aus der TUM:
1. Platz: prezise.ai
Viele Online-Käuferinnen und -Käufer schicken Kleidung zurück, weil sie nicht passt. Das Start-up prezise.ai hat ein Scan-Verfahren entwickelt, das mit einem einfachen Smartphone-Video, für das man sich einmal vor der Kamera um sich selbst dreht, die Körpermaße ermitteln kann. Die Software erstellt mit Computer-Vision- und Deep-Learning-Methoden ein 3D-Modell. Bisherige Verfahren waren entweder ungenauer oder benötigten eine Technologie, die aufwendiger ist als das Handy.
2. Platz: m-Bee
Heute übliche Batteriespeichersysteme bestehen aus einem zentralen Wechselrichter und einer Hochvoltbatterie mit fest miteinander verschalteten Modulen. Fällt ein Bauteil aus, wird das ganze System instabil. Die vom Start-up m-Bee entwickelte Elektronik ersetzt den zentralen Wechselrichter durch Leistungsplatinen, sodass auch beim Ausfall eines Moduls die anderen Teile die Batterie funktionsfähig halten können. Außerdem verbessert die Technologie die Energieeffizienz sowie die Wartungszeit und -sicherheit.
3. Platz: Orbem
Permanent werden Millionen männliche Küken getötet, weil die Geflügelzucht keine Verwendung für sie hat, und unbefruchtete Eier vernichtet, weil sie nicht erkannt werden. Das Start-up Orbem bringt eine Bildgebungstechnologie auf den Markt, mit der Eier ohne Berührung auf den Befruchtungsstatus beziehungsweise das Geschlecht des Kükens untersucht werden können. Das Verfahren, das auf der Magnetresonanztomographie basiert, wurde an der Munich School of Bioengineering entwickelt.
Gründung an der TUM
Die drei Start-ups wurden von der TUM Gründungsberatung und Professoren als Mentoren unterstützt. Das Team von prezise.ai ist am Center for Digital Technology and Management (CDTM) entstanden. Das von TUM und LMU getragene Zentrum bietet ein Zusatzstudium an, bei dem die Studierenden neue Technologien konstruieren, daraus konkrete Produkte entwickeln und eine Firmengründung vorbereiten. Das Orbem-Team hat am „Global Food Venture Program“ des EIT Food teilgenommen; dieses EU-Konsortium wird von der TUM geleitet. Orbem und m-Bee wurden 2018 von der TUM mit dem IdeAward für herausragende Geschäftsideen ausgezeichnet.
Mehr Informationen:
An der TUM werden jedes Jahr mehr als 70 Unternehmen gegründet. TUM und UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung, unterstützen Start-ups mit Programmen, die exakt auf die einzelnen Phasen der Gründung zugeschnitten sind – von der Konzeption eines Geschäftsmodells bis zum Management-Training, vom Markteintritt bis zum möglichen Börsengang. Diese Förderung ist laut „Gründungsradar“ die beste an den großen deutschen Hochschulen.
https://www.tum.de/entrepreneurship/
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Electrical engineering, Energy, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).