idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2003 15:33

Deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung mit Vorstand der Deutschen Post World Net

    Dr. Herbert Michael Zapf, Bereichsvorstand bei der Deutschen Post World Net spricht im Rahmen der Ringvorlesung "Reformen in Deutschland" am Dienstag, dem 18. November 2003 um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal zum Thema "Deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb". Es ist eine Vorlesung aus der Sicht eines Managers und Praktikers. Der Referent wird sich zunächst mit den "veränderten Rahmenbedingungen einer sich immer mehr globalisierenden Wirtschaft" beschäftigen. In einem zweiten Schritt will er dann die Implikationen für die deutsche Wirtschaft und die Unternehmen sowie die Politik untersuchen. In einem letzten Teil wird dann das Beispiel der Deutschen Post World Net beispielhaft angeführt in dem sowohl die Unternehmens und Regulierungspolitik der Vergangenheit bewertet, als auch die Herausforderungen der Zukunft formuliert werden.

    Herbert Michael Zapf (44) hat an den Universitäten Mannheim, Hamburg, der London School of Economics und an der Universität Paris IX Dauphine Wirtschaftswissenschaften und Politische Wissenschaften studiert und an der Gesamthochschule Kassel zum Dr. rer. pol. promoviert. Er setzte sich hierbei mit der Rolle von Institutionen im Entwicklungsprozess auseinander. Zapf hat eine breite Management Erfahrung in verschiedenen Bereichen, bei unterschiedlichen Arbeitgebern und in vielen Ländern erworben. Zunächst arbeitete er beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und dem Europäischen Parlament und über entwicklungspolitische Fragestellungen und Aspekte des Binnenmarkts (1985, 1989). Dann widmete er sich im Rahmen seiner Tätigkeit für die Vereinten Nationen mehrere Jahre lang diversen Projekten in Lateinamerika (1986 89). Anschließend war er als Berater im Telekommunikationsbereich für die Firma DETECON tätig und begleitete so zahlreiche Liberalisierungs und Umstrukturierungsprozesse vor allem in Asien, Afrika und Osteuropa (1989 96). Jetzt arbeitet er für die Deutsche Post World Net und verantwortet als Bereichsvorstand Brief die Internationalisierungsstrategie des Konzerns (1996 heute).

    Die siebte öffentliche Ringvorlesung der Universität Erfurt widmet sich im Wintersemester 2003/ 2004 dem Thema "Reformen in Deutschland". Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. und der Stadtverwaltung veranstaltete und von der Thüringischen Landeszeitung präsentierte populäre Reihe bietet in insgesamt 13 Veranstaltungen Vorträge und ein abschließendes Diskussionspodium mit prominenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Professoren mehrerer deutscher Universitäten.

    Nächster Termin in der Reihe: 25.11.2003, 18.00 Uhr, Rathausfestsaal, Prof. Gerhard Wegner/ Universität Erfurt, "Wege aus der ökonomischen Stagnation - die Rolle der Staatstätigkeit"


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).