idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 15:33

Deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung mit Vorstand der Deutschen Post World Net

    Dr. Herbert Michael Zapf, Bereichsvorstand bei der Deutschen Post World Net spricht im Rahmen der Ringvorlesung "Reformen in Deutschland" am Dienstag, dem 18. November 2003 um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal zum Thema "Deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb". Es ist eine Vorlesung aus der Sicht eines Managers und Praktikers. Der Referent wird sich zunächst mit den "veränderten Rahmenbedingungen einer sich immer mehr globalisierenden Wirtschaft" beschäftigen. In einem zweiten Schritt will er dann die Implikationen für die deutsche Wirtschaft und die Unternehmen sowie die Politik untersuchen. In einem letzten Teil wird dann das Beispiel der Deutschen Post World Net beispielhaft angeführt in dem sowohl die Unternehmens und Regulierungspolitik der Vergangenheit bewertet, als auch die Herausforderungen der Zukunft formuliert werden.

    Herbert Michael Zapf (44) hat an den Universitäten Mannheim, Hamburg, der London School of Economics und an der Universität Paris IX Dauphine Wirtschaftswissenschaften und Politische Wissenschaften studiert und an der Gesamthochschule Kassel zum Dr. rer. pol. promoviert. Er setzte sich hierbei mit der Rolle von Institutionen im Entwicklungsprozess auseinander. Zapf hat eine breite Management Erfahrung in verschiedenen Bereichen, bei unterschiedlichen Arbeitgebern und in vielen Ländern erworben. Zunächst arbeitete er beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und dem Europäischen Parlament und über entwicklungspolitische Fragestellungen und Aspekte des Binnenmarkts (1985, 1989). Dann widmete er sich im Rahmen seiner Tätigkeit für die Vereinten Nationen mehrere Jahre lang diversen Projekten in Lateinamerika (1986 89). Anschließend war er als Berater im Telekommunikationsbereich für die Firma DETECON tätig und begleitete so zahlreiche Liberalisierungs und Umstrukturierungsprozesse vor allem in Asien, Afrika und Osteuropa (1989 96). Jetzt arbeitet er für die Deutsche Post World Net und verantwortet als Bereichsvorstand Brief die Internationalisierungsstrategie des Konzerns (1996 heute).

    Die siebte öffentliche Ringvorlesung der Universität Erfurt widmet sich im Wintersemester 2003/ 2004 dem Thema "Reformen in Deutschland". Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. und der Stadtverwaltung veranstaltete und von der Thüringischen Landeszeitung präsentierte populäre Reihe bietet in insgesamt 13 Veranstaltungen Vorträge und ein abschließendes Diskussionspodium mit prominenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Professoren mehrerer deutscher Universitäten.

    Nächster Termin in der Reihe: 25.11.2003, 18.00 Uhr, Rathausfestsaal, Prof. Gerhard Wegner/ Universität Erfurt, "Wege aus der ökonomischen Stagnation - die Rolle der Staatstätigkeit"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).