idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Interdisziplinäres Projekt zur interkulturellen Verständigung an der Universität Witten/Herdecke sucht Geldgeber
Eine interdisziplinär arbeitende Projektgruppe erforscht neue Wege interkultureller Kommunikation mit Partnern an der University of Namibia (UNAM). Beteiligt sind Studierende, Doktoranden und Habilitanden der Kommunikations-, Sprech-, Wirtschaftswissenschaften, der Linguistik und der Medizin der Universitäten Witten/Herdecke, Essen, HU und FU Berlin.
Namibia steht deshalb im Mittelpunkt der Forschung, weil zwischen dem afrikanischen Staat und Deutschland seit vielen Jahren eine intensive politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Beziehung und Zusammenarbeit besteht.
Insbesondere ist Namibia Schnittstelle mehrerer afrikanischer und europäischer Kulturen, die genügend Konfliktstoffe bergen.
Das Beispiel Namibia ist aus Sicht der Wissenschaftler äußerst lehrreich. Zeigt es doch idealtypisch, welche Konsequenzen das 21. Jahrhundert mit seinen weltweiten Verflechtungen von Finanz-, Handels-, Verkehrssystemen, Kommunikationsflüssen und komplexer Regelmechanismen für die Veränderung von Kulturen mit ihren unterschiedlichen Lebenswelten und Lebensweisen hat. Eine der Folgen dieser Entwicklung ist das Auftreten von zunehmenden globalen Differenzen und Konflikten.
Der Schlüssel für eine Lösung solcher Konflikte liegt in der richtigen Kommunikation. In den letzten Jahren haben Dr. Kazuma Matoba und weitere Mitarbeiter der Universität Witten/Herdecke in Zusammenarbeit mit Universitäten und Institutionen in Deutschland, den USA, Japan, China, Albanien und Namibia den Dialogprozess nach D. Bohm und M. Buber für den interkulturellen Kontext in Theorie und Praxis fruchtbar gemacht. Dieses Modell wollen sie nun praktisch anwenden.
Im Anschluss an einen dreiwöchigen Aufenthalt in Namibia ist für den Sommer/ Herbst 2004 ein Symposium an der Universität Witten/Herdecke und die Publikation der Ergebnisse geplant. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 20.000 EURO. Momentan wird es aus privaten Mitteln finanziert. Sponsoren werden dringend gesucht.
Informationen: Dr. Kazuma Matoba, Tel.: 02302/926-552, E-Mail: kazuma.matoba@uni-wh.de.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).