idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2003 13:33

Maggie Peren berichtet über das Schreiben von Filmdrehbüchern

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Rahmen der Ringvorlesung Perspektive Sprachwissenschaft hält Berlinale-Preisträgerin Maggie Peren einen öffentlichen Vortrag über das Schreiben von Filmdrehbüchern:
    am 5. Dezember 2003, 10-12 Uhr,
    Gebäude 35, Raum E 26,
    Campus Saarbrücken

    Bereits im letzten Jahr wurden ihre Veranstaltungen "gestürmt". Jetzt ist sie wieder zu Gast an der Saar-Uni: Die Schauspielerin, Erfolgsdrehbuchautorin und Berlinale-Preisträgerin Maggie Peren (bekannt durch die Filme "Mädchen, Mädchen", "Kiss + Run", "Vergiss Amerika") berichtet in einem öffentlichen Vortrag am

    Freitag, 5. Dezember 2003, 10-12 Uhr,
    Gebäude 35, Raum E 26,
    Uni-Campus Saarbrücken

    über das Schreiben von Filmdrehbüchern und gibt hilfreiche Insider-Tipps: Was macht ein erfolgreiches Drehbuch aus? Was sind Plotpoints und Midpoints? Wie baut sich eine Szene auf? Wie erschafft man einen spannenden Charakter? Und wie kommt man zu Kontakten?
    Diese und weitere Fragen bearbeiten Studierende auch gemeinsam mit der Autorin in einem zweitägigen Workshop, der im Anschluss an den Vortrag am 5. und 6. Dezember 2003 stattfindet. Dass diese Themen in der Germanistik ein Renner sind, zeigt sich daran, dass der Workshop zu den "Techniken des Drehbuchschreibens" bereits ausgebucht ist.

    Der Vortrag steht jedoch der breiten Öffentlichkeit offen, die herzlich eingeladen ist, von den "Informationen aus erster Hand" zu profitieren.

    Vor rund einem Jahr starteten Professor Dr. Barbara Sandig (Linguistische Abteilung der Germanistik) und ihre Mitarbeiter die "Perspektive Sprachwissenschaft". Neben einer Ringvorlesung, Workshops und Tutorien gestalten sie auch ein Journal und einen eigenen Webauftritt. Ihr Ziel: die universitäre und außeruniversitäre Welt stärker miteinander vernetzen und gleichzeitig Geisteswissenschaftler über mögliche Arbeitsfelder informieren. Maßgeblich unterstützt wird die "Perspektive Sprachwissenschaft" von der Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt unter der Leitung des Soziologen Professor Dr. Hans Leo Krämer.

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Andreas Monz (Linguistische
    Abteilung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig), Tel: (0681) 302-3333, Fax (0681) 302-4371, E-Mail: anmon@web.de


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).