idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2020 12:23

Sternenkollision im All

Till Bayer Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zusammen mit einer internationalen Forschungskooperation haben Physiker der Universität Jena das Gravitationswellensignal GW190425 analysiert, das von den Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo aufgezeichnet wurde. Die Forscher nehmen an, dass die Gravitationswelle durch die Verschmelzung zweier Neutronenstrerne ausgelöst wurde. Bemerkenswert ist vor allem die berechnete Gesamtmasse dieses Sternsystems. Sie zeigt, dass Doppelneutronensternsysteme womöglich vielfältiger sind als bisher gedacht.

    Wenn zwei Neutronensterne miteinander kollidieren, dann bebt sprichwörtlich das All. Ihre Verschmelzung erzeugt Gravitationswellen, die sich in alle Richtungen des Universums ausbreiten und – irgendwann auch auf der Erde messbar sind. So geschehen auch im April des vergangenen Jahres, als die Gravitationswellendetektoren Virgo in Italien und LIGO in den USA das Gravitationswellensignal GW190425 aufzeichneten. Jetzt wurde dieses Signal von einer internationalen Forschungskooperation analysiert, an der Prof. Dr. Sebastiano Bernuzzi und die Doktorandin Rosella Gamba vom Theoretisch-Physikalischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt waren. Ihre Berechnungen sollen demnächst in der Fachzeitschrift „Astrophysical Journal Letters“ erscheinen.

    Demnach ist GW190425 ein Gravitationswellensignal, das bei der Verschmelzung eines sehr massereichen binären Sternsystems entstanden sein muss. Bei der Kollision im All, die rund 500 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt stattgefunden hat, sind zwei Sterne mit einer Gesamtmasse des 3,4-Fachen der Masse unserer Sonne ineinander gestürzt.

    Verschiedene Theorien für Entstehung des Signals

    Welcher Art die beiden kollidierenden Sterne waren, dafür gibt es verschiedene Erklärungen. So könnte GW190425 durch die Verschmelzung zweier Neutronensterne entstanden sein. Diese Erklärung nehmen die Forscher als die wahrscheinlichste an, obwohl weitere Beweise dafür, wie elektromagnetische Signale, Neutrinos oder geladene Teilchen bislang nicht gefunden wurden. Allein auf Basis der Gravitationswellen-Daten wollen die Forscher deshalb nicht ausschließen, dass ein Schwarzes Loch an der Fusion beteiligt gewesen war.

    „Wenn wir davon ausgehen, dass ein binäres Neutronensternsystem für das Signal verantwortlich ist, wäre die berechnete Masse in Höhe von 3,4 Sonnenmassen ein außergewöhnlicher Wert“, sagt Prof. Sebastiano Bernuzzi. Die Masse ähnlicher Systeme liegt üblicherweise weiter darunter, im Bereich zwischen 2,5 und 2,9 Sonnenmassen. „GW190425 wäre der Beweis, dass diese Sternsysteme vielfältiger sind und möglicherweise auch auf andere Weise entstehen können als erwartet.“

    Beitrag zum Verständnis von Neutronensternen

    Die aus dem Gravitationswellensignal gewonnenen Informationen könnten den Forschern zudem dabei helfen, die rätselhaften Vorgänge im Innern von Neutronensternen besser zu verstehen. Über Neutronensterne ist bekannt, dass sie sich bilden, wenn besonders massereiche Sterne am Ende ihrer Lebenszeit in sich zusammenfallen. Ihr Durchmesser ist in kosmischen Dimensionen geradezu winzig und beträgt nur ca. 15 Kilometer. Aufgrund ihrer enormen Dichte sind sie trotzdem meist schwerer als unsere Sonne.

    Die extremen Bedingungen, die für diese Eigenschaften verantwortlich sind, lassen sich in Experimenten auf der Erde nicht einfach nachbilden. Auch deshalb will Bernuzzi mit seinem Team die Forschung an GW190425 fortsetzen. Schon jetzt weiß der Jenaer Physiker, was unmittelbar nach der Fusion passierte, die das Gravitationswellensignal auslöste: „Unseren Computersimulationen zufolge, die auf Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie basieren, hat sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Schwarzes Loch gebildet.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sebastiano Bernuzzi
    Theoretisch-Physikalisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fröbelstieg 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947111
    E-Mail: sebastiano.bernuzzi[at]uni-jena.de


    Original publication:

    LIGO-Virgo Collaboration: GW190425: Observation of a Compact Binary Coalescence with Total Mass ~3.4 Msun. Submitted to The Astrophysical Journal Letters. Preprint: https://arxiv.org/abs/2001.01761


    Images

    Der Ursprung des Gravitationswellensignals GW190425 liegt vermutlich in der Verschmelzung eines Doppel-Neutronensternsystems (künstlerische Darstellung).
    Der Ursprung des Gravitationswellensignals GW190425 liegt vermutlich in der Verschmelzung eines Dopp ...
    National Science Foundation/LIGO/Sonoma State University/A. Simonne
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).