idw - Informationsdienst
Wissenschaft
München, 1. Dezember 2003 - Seit 1997 tritt eine neuartige Infektion bei Zierkarpfen (Koi) durch ein bis dato unbekanntes Herpesvirus auf, die mittlerweile auch Teichkarpfen betrifft. Die mit sehr hohen Verlusten einhergehende Krankheit hat sich in kurzer Zeit über Europa, Asien und Nordamerika ausgebreitet und bereits Milliardenverluste, insbesondere bei den Koi-Karpfen, hervorgerufen. Seit einem Monat grassiert die Seuche auch in Japan, dem Ursprungsland des Kois. Es werden aber auch immer mehr Fälle in Karpfenzuchten in Deutschland beobachtet.
Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, versammeln sich am morgigen Dienstag, den 2. Dezember 2003, im Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Wissenschaftler, Vertreter der Veterinärverwaltung, der Fischerei und des Handels sowie Koizüchter. Die Experten wollen bei dem Treffen die Lage diskutieren und gemeinsam Gegenmaßnahmen entwickeln.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. R. Hoffmann
Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten Kaulbachstraße 37
80539 München
Phone: 089/2180-2687
Mail: Rudolf.Hoffmann@lmu.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).