idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dachdecker arbeiten besonders gefährdet. Lösungen für ihren Schutz soll ein neues Projekt finden, an dem die Fachhochschule Kiel und das Berliner Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit beteiligt sind.
Ein Kooperationsprojekt über "Gesundheitsförderung in Dachdeckerunternehmen" zwischen der Fachhochschule Kiel, dem Kieler ergoTOP-Institut für Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH sowie dem Berliner Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit wurde von der Europäischen Union als eines von vier deutschen Leitprojekten zur Realisierung prämiert.
Die EU schreibt alljährlich einen Wettbewerb über innovative Ideen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen aus. Zu dem jetzt abgeschlossenen Wettbewerb waren aus ganz Europa 650 Vorschläge bei der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Arbeit in Bilbao eingereicht worden.
Im Rahmen des Kiel-Berliner Projekts mit einer Laufzeit von einem Jahr sollen Lösungen zur technischen Arbeitsmittelgestaltung und für veränderte Arbeitsstrukturen entwickelt werden, durch die die Wirtschaftlichkeit der Arbeit erhöht und gleichzeitig gesundheitliche Belastungen abgebaut werden, so dass der intensive Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen im Dachdeckerberuf unnötig wird.
Dachdecker arbeiten besonders gefährdet: Absturzunfälle enden häufig tödlich; der Kontakt mit durch Insektengifte belasteten Holzteilen kann schwere Atemwegs- und Krebserkrankungen auslösen. Sicherheits- und Gesundheitsschutz sind daher für die Branche besonders wichtig.
Hinweis für die Presse:
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Constantin Kinias, Fachhochschule Kiel. Kinias lehrt im Fachbereich Maschinenbau Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit. Telefon 0431 2101-2774, E-Mail: constantin.kinias@fh-kiel.de, constantin.kinias@ergotop.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).