idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Laufe dieser Woche verschickt die Ruhr-Universität einen Brief an alle Haupthörer (nicht an Gast- und Zweithörer): Darin informiert das Studierendensekretariat jeden Studierenden über den voraussichtlichen Stand seines zukünftigen, individuellen Studienkontos ab 1.4.2004. Dieser Brief ist kein Gebührenbescheid. Ab dem 12. Januar 2004 haben die Studierenden die Möglichkeit, über einen Online-Service Anträge zu stellen und persönliche Daten zu ergänzen bzw. zu korrigieren.
Bochum, 09.12.2003
Nr. 379
RUB informiert über Studienkonten
Alle Haupthörer werden angeschrieben
Information über den voraussichtlichen Kontostand
Im Laufe dieser Woche verschickt die Ruhr-Universität einen Brief an alle Haupthörer (nicht an Gast- und Zweithörer): Darin informiert das Studierendensekretariat jeden Studierenden über den voraussichtlichen Stand seines zukünftigen, individuellen Studienkontos ab 1.4.2004. Dieser Brief ist kein Gebührenbescheid. Das Schreiben enthält neben ausführlichen Informationen rund um das Studienkonten- und -finanzierungsgesetz auch eine persönliche Zugangskennung für den Online-Service der RUB, über den die Studierenden Anträge stellen oder persönliche Daten ergänzen bzw. korrigieren können.
Wichtige Fristen
Das Schreiben basiert auf den Datenbeständen des Studierendensekretariats der RUB von Ende November 2003 - und damit auch die Adressen der Studierenden. Wer seinen Brief nicht bis Anfang der kommenden Woche erhält, kann sich ab dem 5.1.2004 beim Infopoint im Foyer des Verwaltungsgebäudes der RUB (UV) melden, wo die nicht zustellbaren Briefe zentral gesammelt werden.
Ab dem 12. Januar 2004 bietet die RUB einen Online-Service an, der Studierenden die Möglichkeit gibt, verschiedene Anträge zu stellen. Dabei können sie besondere Umstände in ihrem Studienverlauf geltend machen und dafür zum Beispiel Bonusguthaben beantragen oder bei Studiengebührenpflicht einen Antrag auf Erlass der Gebühren (im Härtefall) vorbereiten. Der Service ist ab dem 12.1. im Internet abrufbar unter
http://www.rub.de/studienkonto
Bis zum 28. Februar 2004 können die Studierenden diesen Service nutzen, sie benötigen dafür ihre Matrikelnummer und ihre persönliche Zugangskennung.
Information jetzt
Ausführliche Informationen über das Studienkontenmodell stehen im Internet:
Ministerium für Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes NRW - http://www.wissenschaft.nrw.de/
Informationen zu Studienkonten der Ruhr-Universität Bochum - http://www.rub.de/studienkonto und im Beratungsportal der RUB unter http://www.rub.de/beratungsportal
Auf den Seiten des AStA der RUB - http://www.asta-bochum.de/studiengebuehren
Informationen gibt es zudem bei der Hotline des Landes NRW (Call NRW) unter Tel. 0180/3100110 oder per E-Mail unter info@callnrw.de sowie bei der Zentralen Studienberatung der RUB unter Tel. 0234/32-22435 und beim AStA-Referat für Hochschulpolitik unter Tel. 0234/32-27413.
http://www.rub.de/studienkonto
http://www.rub.de/beratungsportal
http://www.wissenschaft.nrw.de/
http://www.asta-bochum.de/studiengebuehren
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).