idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wieso entwickeln sich die Berufskarrieren von Frauen und Männern immer noch so divergent? Diese Unterschiede entstehen jedenfalls nicht erst bei der Familiengründung, sondern weit früher, wie dieses Buch deutlich macht. Es beschreibt Berufsfindungsprozesse und Berufswahlverhalten von Mädchen und jungen Frauen, bietet Erklärungsansätze und nimmt kritisch Stellung zu Modellversuchen und politischen Programmen.
Nach wie vor bestehen zwischen jungen Frauen und Männern erhebliche Unterschiede bei der Berufs- und Studienwahl und beim Einstieg in die Berufstätigkeit. Berufswahlentscheidungen stehen am Ende eines Berufsfindungprozesses, der lange vor der Entscheidung für einen Beruf beginnt und von individuell-biografischen sowie strukturellen Faktoren geprägt ist. Eltern, Schule und Berufsberatung spielen dabei als "Gatekeeper" eine wichtige Rolle.
Der vorliegende Band gibt nicht nur Auskunft darüber, wie sich Mädchen und junge Frauen entscheiden, sondern auch, warum sie häufig "frauentypische" Berufe ergreifen und als technikfern gelten. Dabei sollte es weniger bedeutsam sein, ob sie einen technischen oder männlichen Beruf wählen, sondern ob es sich um einen zukunftsträchtigen Beruf handelt.
Zielgruppe
PolitikerInnen,SozialwissenschaftlerInnen,Gleichstellungsbeauftragte, LehrerInnen, PraktikerInnen der Jugendberufshilfe, BerufsberaterInnen
Die Autorinnen
Dr. Ursula Nissen, Leiterin des Wissenschaftlichen Referats beim Vorstand am Deutschen Jugendinstitut e.V. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisations-, Kindheits- und Geschlechterforschung.
Dr. Barbara Keddi, Deutsches Jugendinstitut, Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitschwerpunkte: Geschlechter- und Familienforschung, weibliche Lebensentwürfe, strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Patricia Pfeil, Diplom-Soziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Süddeutschen Institut für empirische Sozialforschung e.V:, München. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, soziale Ungleichheit und Organisationssoziologie.
http://cgi.dji.de/cgi-bin/projekte/bchlst1.php?browid=2151&projekt=2&kur...
http://www.dji.de
Criteria of this press release:
Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).