Wieso entwickeln sich die Berufskarrieren von Frauen und Männern immer noch so divergent? Diese Unterschiede entstehen jedenfalls nicht erst bei der Familiengründung, sondern weit früher, wie dieses Buch deutlich macht. Es beschreibt Berufsfindungsprozesse und Berufswahlverhalten von Mädchen und jungen Frauen, bietet Erklärungsansätze und nimmt kritisch Stellung zu Modellversuchen und politischen Programmen.
Nach wie vor bestehen zwischen jungen Frauen und Männern erhebliche Unterschiede bei der Berufs- und Studienwahl und beim Einstieg in die Berufstätigkeit. Berufswahlentscheidungen stehen am Ende eines Berufsfindungprozesses, der lange vor der Entscheidung für einen Beruf beginnt und von individuell-biografischen sowie strukturellen Faktoren geprägt ist. Eltern, Schule und Berufsberatung spielen dabei als "Gatekeeper" eine wichtige Rolle.
Der vorliegende Band gibt nicht nur Auskunft darüber, wie sich Mädchen und junge Frauen entscheiden, sondern auch, warum sie häufig "frauentypische" Berufe ergreifen und als technikfern gelten. Dabei sollte es weniger bedeutsam sein, ob sie einen technischen oder männlichen Beruf wählen, sondern ob es sich um einen zukunftsträchtigen Beruf handelt.
Zielgruppe
PolitikerInnen,SozialwissenschaftlerInnen,Gleichstellungsbeauftragte, LehrerInnen, PraktikerInnen der Jugendberufshilfe, BerufsberaterInnen
Die Autorinnen
Dr. Ursula Nissen, Leiterin des Wissenschaftlichen Referats beim Vorstand am Deutschen Jugendinstitut e.V. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisations-, Kindheits- und Geschlechterforschung.
Dr. Barbara Keddi, Deutsches Jugendinstitut, Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitschwerpunkte: Geschlechter- und Familienforschung, weibliche Lebensentwürfe, strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Patricia Pfeil, Diplom-Soziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Süddeutschen Institut für empirische Sozialforschung e.V:, München. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, soziale Ungleichheit und Organisationssoziologie.
http://cgi.dji.de/cgi-bin/projekte/bchlst1.php?browid=2151&projekt=2&kur...
http://www.dji.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).