idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Regensburger Psychologinnen und Psychologen erforschen Aggressionen
Ein Punkt erscheint auf dem Bildschirm. Nun müssen die Spieler reagieren. Wer ist schneller? Der Gewinner kann seinem Gegner Geldbeträge abziehen. Alles nur ein Spiel? An der Universität Regensburg nicht nur. Hier dient das Spiel gleichzeitig der Forschung. Regensburger Psychologinnen und Psychologen haben damit Aggressionsbereitschaft untersucht. Ihre Ergebnisse sind im Journal of Experimental Social Psychology erschienen.
„Wir wollten wissen, ob das Aggressionslevel höher wird, wenn ein Spieler häufig hintereinander verliert oder ob nur der zuletzt erlebte Durchgang entscheidend ist“, erzählt der Regensburger Psychologe Julian Konzok. Um das herauszufinden, konzipierten die Psychologen das Spiel, bei dem 209 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an 100 Durchgängen teilnahmen. Vor jedem Durchgang konnten die Spieler entscheiden, wie viel Geld sie dem Gegner abziehen, wenn dieser verliert. Je höher die Summe ausfiel, umso höher wurde das Aggressionslevel eingestuft. „Es hat sich gezeigt, dass sich die Aggressionen meist nicht potenzieren. Es ist meist die zuletzt erlebte Provokation, die den entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Aggression hat“, so Konzok. Daneben stellten die Wissenschaftler fest, dass Personen, die sich selbst aggressiver einstuften, auch in dem Spiel aggressiver vorgingen. Darüber hinaus konnten die Forscher bestätigen, dass Männer im Durchschnitt aggressiver sind als Frauen.
Nun wollen die Forscher herausfinden, was während des Spiels auf neuronaler Ebene passiert. Sie haben deshalb Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Spielen in den Magnetresonanztomographen geschickt. „Hier haben wir uns die Persönlichkeitseigenschaft Externalisierung angeschaut und Personen unterschiedlichen Ausprägungsgrades untersucht: Das externalisierende Verhaltensspektrum ist durch Impulsivität und aggressives Verhalten sowie Substanzgebrauch charakterisiert“, erklärt Julian Konzok. Die Daten werden zurzeit ausgewertet.
Die Ergebnisse können möglicherweise künftig dazu beitragen, das Aggressions- und Gewaltpotential z. B. von gewaltbereiten Straftätern besser einzuschätzen.
Julian Konzok
Am Lehrstuhl für Psychologie VII
Universität Regensburg
Telefon: 0941 943-5649
E-Mail: julian.konzok@ur.de
Julian Konzok, Ludwig Kreuzpointner, Gina-Isabelle Henze, Lisa Wagels, Christian Kärgel, Kathrin Weidacker, Boris Schiffer, Hedwig Eisenbarth, Stefan Wüst and Brigitte M. Kudielka, “Validation of a monetary Taylor Aggression Paradigm: Associations with trait aggression and role of provocation sequence”, Journal of Experimental Social Psychology, 2020.
DOI: 10.1016/j.jesp.2020.103960
Regensburger Psychologinnen und Psychologen untersuchen Aggressionsbereitschaft mithilfe eines Compu ...
Foto: Gina-Isabelle Henze
None
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).