idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als nach wie vor einzige Hochschule unter 1600 Ausstellern beteiligt sich die Universität Duisburg-Essen auch in diesem Jahr an der weltweit größten Bootsmesse, der "boot" in Düsseldorf. Drei Fachgebiete und ein An-Institut der Uni stellen vom 17. bis 25. Januar auf einem mehr als 50 qm großen Stand ihre Studienangebote und High-Tech-Entwicklungen vor (Halle 11, Stand C 78).
Keine "boot" ausgelassen hat in all den Jahren das Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme. Zum zehnten Mal werben Professoren und Instituts-Mitarbeiter für ein Studium des Schiffbaus am Campus Duisburg. Dabei tragen die Studierenden mit einem eigenen Exponat zu den rund 2 000 auf der Messe ausgestellten Booten und Yachten bei: Sie zeigen ihr neu entwickeltes Tragflügel-Tretboot, mit dem sie die nächsten Regatten bestreiten wollen. Außerdem können Besucher interaktiv eine virtuelle Regatta segeln oder ihr Geschick an einem ferngesteuerten Roboter testen, der von der Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam mit dem Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik IMST präsentiert wird.
Für Freizeitsegler besonders interessant sein dürfte das Exponat, das in Kooperation zwischen dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT), An-Institut der Uni, und dem Studiengang Industrial Design entstanden ist. Die Wissenschaftler des ZBT entwickeln zur Zeit eine unabhängige Stromversorgungseinheit (Auxiliary Power Unit APU), die sich im Flüssiggasbetrieb als tragbares Aggregat, als fest installierte Notstrom-Einrichtung oder auch als Bord-Stromversorgung einsetzen lässt. Das Nutzungskonzept und die gestalterische Umsetzung des HighTech-Produkts haben Industrial-Design-Studenten bei Prof. Kurt Mehnert er-arbeitet.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Peter Pfeifer, Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme, Tel. 0203/379-2882;
Dr. Wolfgang Brockerhoff, Institut für Technologien der Informationstechnik,Tel. 0203/379-2989;
Dr. Peter Beckhaus, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, Tel. 0203/7598-3020;
Prof. Kurt Mehnert, Industrial Design, Tel. 0201/183-3250.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).