Als nach wie vor einzige Hochschule unter 1600 Ausstellern beteiligt sich die Universität Duisburg-Essen auch in diesem Jahr an der weltweit größten Bootsmesse, der "boot" in Düsseldorf. Drei Fachgebiete und ein An-Institut der Uni stellen vom 17. bis 25. Januar auf einem mehr als 50 qm großen Stand ihre Studienangebote und High-Tech-Entwicklungen vor (Halle 11, Stand C 78).
Keine "boot" ausgelassen hat in all den Jahren das Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme. Zum zehnten Mal werben Professoren und Instituts-Mitarbeiter für ein Studium des Schiffbaus am Campus Duisburg. Dabei tragen die Studierenden mit einem eigenen Exponat zu den rund 2 000 auf der Messe ausgestellten Booten und Yachten bei: Sie zeigen ihr neu entwickeltes Tragflügel-Tretboot, mit dem sie die nächsten Regatten bestreiten wollen. Außerdem können Besucher interaktiv eine virtuelle Regatta segeln oder ihr Geschick an einem ferngesteuerten Roboter testen, der von der Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam mit dem Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik IMST präsentiert wird.
Für Freizeitsegler besonders interessant sein dürfte das Exponat, das in Kooperation zwischen dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT), An-Institut der Uni, und dem Studiengang Industrial Design entstanden ist. Die Wissenschaftler des ZBT entwickeln zur Zeit eine unabhängige Stromversorgungseinheit (Auxiliary Power Unit APU), die sich im Flüssiggasbetrieb als tragbares Aggregat, als fest installierte Notstrom-Einrichtung oder auch als Bord-Stromversorgung einsetzen lässt. Das Nutzungskonzept und die gestalterische Umsetzung des HighTech-Produkts haben Industrial-Design-Studenten bei Prof. Kurt Mehnert er-arbeitet.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Peter Pfeifer, Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme, Tel. 0203/379-2882;
Dr. Wolfgang Brockerhoff, Institut für Technologien der Informationstechnik,Tel. 0203/379-2989;
Dr. Peter Beckhaus, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, Tel. 0203/7598-3020;
Prof. Kurt Mehnert, Industrial Design, Tel. 0201/183-3250.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).