idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welchen Einfluss hatten die beiden Trockenjahre 2018 und 2019 auf das Wachstum der regionalen Wälder? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald nach. Grundlage ihrer Untersuchung bildeten dabei Daten des Dickenwachstums verschiedener typischer Laubbaumarten des Norddeutschen Tieflandes wie Buche, Eiche, Ahorn und Hainbuche.
Die Studie mit dem Titel „Tree growth at the end of the 21st century – the extreme years 2018/19 as template for future growth conditions” ist nun im Wissenschaftsjournal „Environmental Research Letters“ erschienen (DOI: 10.1088/1748-9326/ab865d).
Die Daten für die Studie https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab865d/pdf wurden auf Dauerbeobachtungsflächen im Universitätswald in Eldena bei Greifswald und auf der Insel Vilm in Mecklenburg-Vorpommern erhoben. An diesen beiden Standorten betreibt die Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/em... seit 2013 ein intensives Monitoring. Für die Analyse kommen Messinstrumente zum Einsatz, sogenannte Dendrometer, die in hoher zeitlicher Auflösung von wenigen Minuten präzise alle Änderungen des Stammumfanges von Bäumen, also auch das tägliche Schrumpfen und Quellen des Stammes, erfassen.
Die Sommer 2018 und 2019 waren extrem warm und trocken, und doch unterscheidet sich das Baumwachstum in beiden Jahren signifikant. 2018 konnten alle Baumarten von den sehr feuchten Winterbedingungen profitieren und zeigten in Norddeutschland trotz Rekordtemperaturen und Trockenheit im Sommer ein überdurchschnittliches Wachstum. Ganz anders 2019. Hier waren schon im Frühjahr die Bodenwasserspeicher leer, Buche und Hainbuche reagierten mit Wachstumseinbrüchen von bis zu 70 Prozent. Bergahorn und Eiche waren zwar nicht so stark betroffen, doch auch hier lag das Wachstum deutlich unter dem Durchschnittswert der vorhergehenden Jahre.
Im Vergleich mit den Klimadaten der vergangenen 100 Jahre waren die Sommer 2018 und 2019 extrem. Laut den Klimaprognosen werden solche Sommer zum Ende des 21. Jahrhunderts jedoch eher die Normalität sein. Die beobachteten Wachstumseinbrüche können daher einen Eindruck von zukünftigen Wuchstrends geben. Die Wissenschaftler weisen auf den wichtigen Einfluss der Winterbedingungen: „Feuchtere Bedingungen im Winter können den Einfluss trockener und heißer Sommer auf das Baumwachstum mildern“, sagt Dr. Tobias Scharnweber, Hauptautor der Studie https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/em.... „Wir beobachten, dass bei Buchen besonders die Bäume mit großen Kronen von der Trockenheit betroffen sind. Hinzu kommt, dass 2019 ein sogenanntes Mastjahr war, also ein Jahr mit massiver Samenproduktion. Die Bäume stecken ihre Ressourcen dann in die Bucheckern und nicht ins Wachstum, dies ist ein zusätzlicher Grund für das geringe Wachstum.“
Weitere Informationen
Hier finden Sie detaillierte Karten zur Dürrentwicklung und der Wasserverfügbarkeit für Pflanzen für Deutschland und Einzelregionen. https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Link zur Originalstudie https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab865d/pdf
Institut für Botanik und Landschaftsökologie https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/em...
Twitter-Account des Instituts https://twitter.com/Leed_Greifswald
Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Dr. Tobias Scharnweber
DendroGreif
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4188
tobias.scharnweber@uni-greifswald.de
Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsände ...
Foto: Tobias Scharnweber
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Biology, Environment / ecology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).