idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2020 10:00

Trockenheit der vergangenen Sommer erlaubt Ausblick auf die Zukunft des Waldes

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Welchen Einfluss hatten die beiden Trockenjahre 2018 und 2019 auf das Wachstum der regionalen Wälder? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald nach. Grundlage ihrer Untersuchung bildeten dabei Daten des Dickenwachstums verschiedener typischer Laubbaumarten des Norddeutschen Tieflandes wie Buche, Eiche, Ahorn und Hainbuche.

    Die Studie mit dem Titel „Tree growth at the end of the 21st century – the extreme years 2018/19 as template for future growth conditions” ist nun im Wissenschaftsjournal „Environmental Research Letters“ erschienen (DOI: 10.1088/1748-9326/ab865d).

    Die Daten für die Studie https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab865d/pdf wurden auf Dauerbeobachtungsflächen im Universitätswald in Eldena bei Greifswald und auf der Insel Vilm in Mecklenburg-Vorpommern erhoben. An diesen beiden Standorten betreibt die Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/em... seit 2013 ein intensives Monitoring. Für die Analyse kommen Messinstrumente zum Einsatz, sogenannte Dendrometer, die in hoher zeitlicher Auflösung von wenigen Minuten präzise alle Änderungen des Stammumfanges von Bäumen, also auch das tägliche Schrumpfen und Quellen des Stammes, erfassen.

    Die Sommer 2018 und 2019 waren extrem warm und trocken, und doch unterscheidet sich das Baumwachstum in beiden Jahren signifikant. 2018 konnten alle Baumarten von den sehr feuchten Winterbedingungen profitieren und zeigten in Norddeutschland trotz Rekordtemperaturen und Trockenheit im Sommer ein überdurchschnittliches Wachstum. Ganz anders 2019. Hier waren schon im Frühjahr die Bodenwasserspeicher leer, Buche und Hainbuche reagierten mit Wachstumseinbrüchen von bis zu 70 Prozent. Bergahorn und Eiche waren zwar nicht so stark betroffen, doch auch hier lag das Wachstum deutlich unter dem Durchschnittswert der vorhergehenden Jahre.

    Im Vergleich mit den Klimadaten der vergangenen 100 Jahre waren die Sommer 2018 und 2019 extrem. Laut den Klimaprognosen werden solche Sommer zum Ende des 21. Jahrhunderts jedoch eher die Normalität sein. Die beobachteten Wachstumseinbrüche können daher einen Eindruck von zukünftigen Wuchstrends geben. Die Wissenschaftler weisen auf den wichtigen Einfluss der Winterbedingungen: „Feuchtere Bedingungen im Winter können den Einfluss trockener und heißer Sommer auf das Baumwachstum mildern“, sagt Dr. Tobias Scharnweber, Hauptautor der Studie https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/em.... „Wir beobachten, dass bei Buchen besonders die Bäume mit großen Kronen von der Trockenheit betroffen sind. Hinzu kommt, dass 2019 ein sogenanntes Mastjahr war, also ein Jahr mit massiver Samenproduktion. Die Bäume stecken ihre Ressourcen dann in die Bucheckern und nicht ins Wachstum, dies ist ein zusätzlicher Grund für das geringe Wachstum.“

    Weitere Informationen

    Hier finden Sie detaillierte Karten zur Dürrentwicklung und der Wasserverfügbarkeit für Pflanzen für Deutschland und Einzelregionen. https://www.ufz.de/index.php?de=37937
    Link zur Originalstudie https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab865d/pdf
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/em...
    Twitter-Account des Instituts https://twitter.com/Leed_Greifswald

    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Tobias Scharnweber
    DendroGreif
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4188
    tobias.scharnweber@uni-greifswald.de


    Bilder

    Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen.
    Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsände ...
    Foto: Tobias Scharnweber
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).