idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2020 09:21

Quantenphysik: Physiker der Uni Halle entwickeln neue Theorie von Bose-Einstein-Kondensaten

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Bose-Einstein-Kondensate werden häufig als fünfter Aggregatzustand beschrieben: Bei extrem niedrigen Temperaturen verhalten sich die Atome eines Gases wie ein einziges Teilchen. Die genauen Eigenschaften dieser Systeme sind notorisch schwer zu erforschen. In der Fachzeitschrift "Physical Review Letters" schlagen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München eine neue Theorie vor, um die Quantensysteme effizienter und vollständiger zu beschreiben.

    Die Erforschung des exotischen Materiezustands geht auf Albert Einstein zurück, der die Existenz von Bose-Einstein-Kondensaten im Jahr 1924 theoretisch vorhergesagt hat. "Seitdem versuchte man lange Zeit, ihre Existenz auch experimentell nachzuweisen", sagt Dr. Carlos Benavides-Riveros vom Institut für Physik der MLU. Erst im Jahr 1995 gelang es Forschern aus den USA, die Kondensate auch experimentell herzustellen. 2001 erhielten diese dafür den Nobelpreis für Physik. Seither arbeiten Physikerinnen und Physiker weltweit daran, diese Systeme besser zu beschreiben und so ihr Verhalten genauer vorhersagen zu können.

    Normalerweise sind dafür extrem komplexe Gleichungen und Modelle nötig. "In der Quantenmechanik werden Systeme mit vielen wechselwirkenden Teilchen durch die Schrödingergleichung beschrieben. Wegen der exponentiell steigenden Zahl der Freiheitsgrade ist diese Gleichung aber nicht einfach zu lösen. Dies ist das sogenannte Vielteilchenproblem, dessen Lösung eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen theoretischen und rechnergestützen Physik ist", erklärt Benavides-Riveros. Die Arbeitsgruppe der MLU schlägt nun eine Methode vor, die vergleichsweise einfach ist. "Einer unserer Schlüsselgedanken ist, dass die Partikel im Kondensat paarweise wechselwirken", so Ko-Autor Jakob Wolff von der MLU. Deshalb sei die Beschreibung solcher Systeme mit deutlich einfacheren und etablierten Methoden möglich, die etwa in elektronischen Quantensystemen zum Einsatz kommen.

    "Unsere Theorie ist exakt und deckt verschiedene physikalische Regime und Szenarien ab, zum Beispiel stark wechselwirkende ultrakalte Atome, und sieht vielversprechend aus, um supraleitende Materialien beschreiben zu können", fasst Jakob Wolff zusammen.


    Original publication:

    Benavides-Riveros C. L., Wolff J., Marques M. A. L. & Schilling C.. Reduced Density Matrix Functional Theory for Bosons. Physical Review Letters (2020). doi: 10.1103/PhysRevLett.124.180603
    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.124.180603


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).