idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2020 09:40

Auf die Größe der Spindel kommt es an

Hans-Christoph Keller Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Forschung an der molekularen Maschine soll das Geheimnis fehlerhafter Chromosomenverteilung lüften

    Die Entstehung neuen Lebens ist ein komplexer Prozess. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zellteilung. Bei jeder Zellteilung muss das Erbgut, die Chromosomen, gleichmäßig auf die beiden entstehenden Tochterzellen verteilt werden. Dies erledigt eine kleine molekulare Maschine, die sogenannte mitotische Spindel. Sie sorgt für die korrekte Aufteilung der Chromosomensätze.

    Aus früheren Studien ist bekannt, dass kleine oder fehlerhafte Spindeln die Chromosomen nicht mehr präzise verteilen können. Dies kann fatale Folgen haben. Zellen mit überzähligen oder fehlenden Chromosomen findet man in sehr vielen bösartigen Tumoren. Treten Fehler früh in der embryonalen Entwicklung auf, können daraus Trisomien wie etwa das Down-Syndrom resultieren. Es ist daher nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für die Medizin von Interesse, die genauen Mechanismen zu verstehen, die die Form und Größe der mitotischen Spindel bestimmen.

    Tubulinmenge und -herkunft beeinflussen die Spindelgröße

    „Trotz jahrzehntelanger Forschung wissen wir noch immer nicht, woher die Spindel weiß, wie groß sie sein darf”, sagt Professorin Dr. Simone Reber, Leiterin des Quantitative-Biology-Labors am Integrative Research Institute (IRI) for the Life Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wie groß und wie lang die mitotische Spindel werden kann, analysierten die IRI-Doktoranden William Hirst und Abin Biswas anhand der Eier zweier verwandter Krallenfrösche, Xenopus laevis und Xenopus tropicalis. Letzterer ist nicht nur kleiner, sondern legt auch kleinere Eier, die wiederum kleinere mitotische Spindeln aufbauen.

    Die beiden Nachwuchswissenschaftler fanden heraus, dass die Grundbausteine der Spindel, die sogenannten Tubuline, sich beim großen Frosch anders verhalten als beim kleinen. Tubuline bauen Mikrotubuli, die sogenannten Spindelfasern, auf. Die Mikrotubuli beim größeren Frosch wachsen schneller und leben länger als die Mikrotubuli des kleinen Frosches, so dass die Masse der Mikrotubuli insgesamt größer ist – und somit auch die Spindel. Vermischt man nun die Tubuline beider Frösche, nimmt die Länge und Größe der entstehenden Spindel proportional mit dem Anteil an Tubulin des größeren Frosches zu.

    Der Spindel weiter auf der Spur

    Die in der Fachzeitschrift „Current Biology“ veröffentliche Studie zeigt, dass spezifische Eigenschaften der Tubuline zur Kontrolle von Länge und Masse der Spindel beitragen können. Ob die beobachteten Unterschiede im Verhalten der Tubuline einer genetischen Variabilität zu Grunde liegen und inwiefern diese auch in menschlichen Zellen von Bedeutung sind, gilt es noch herauszufinden. „Nur wenn wir genau verstehen, wie Zellen die Größe ihrer Spindeln regulieren, können wir einen Beitrag leisten, um zu verstehen, warum Zellen regelmäßig fehlerhafte Chromosomensätze aufweisen“, erklärt Hirst.

    Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit dem Labor von Dr. Antonina Roll-Mecak (National Institutes of Health, USA) durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Kontakt

    Robert Kircher-Reineke, Science Communication
    IRI Life Sciences, Tel. +49 30 2093 47903
    robert.kircher-reineke@hu-berlin.de

    Informationen zum IRI Life Sciences

    Das Integrative Research Institute (IRI) for the Life Sciences wurde 2013 im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) gegründet. Die Forschenden am IRI Life Sciences betreiben interdisziplinäre Grundlagenforschung. Mittels innovativer Methoden ergründen sie bspw. die zellulären Ursachen von Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten.
    www.iri-lifesciences.de
    twitter.com/irilifesciences


    Original publication:

    William G. Hirst, Abin Biswas, Kishore K. Mahalingan and Simone Reber. Differences in Intrinsic Tubulin Dynamic Properties Contribute to Spindle Length Control in Xenopus Species. Current Biology, Volume 30, Issue 11, 8 June 2020, Pages 2184-2190.e5

    Weiterführende Informationen zur Studie

    Die Studie wurde hervorgehoben und in einem breiteren Kontext besprochen, nachzulesen in derselben Ausgabe der „Current Biology“.
    Daniel L. Levy. Cell Biology: Tubulin Contributes to Spindle Size Scaling. Current Biology, Volume 30, Issue 11, 8 June 2020, Pages R637-R639


    Images

    Attachment
    attachment icon PM HU Mitotische Spindel

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).