idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2020 11:02

Psychologen entwickeln Modell zur Integration von Flüchtlingen

Svenja Ronge Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Nach Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit mehr als 79 Millionen Menschen auf der Flucht - sie werden auf absehbare Zeit nicht wieder in ihre Heimat zurückkehren. Psychologen der Universität Münster haben jetzt ein Modell entwickelt, mit dem die psychologischen Faktoren analysiert werden können, von denen eine erfolgreiche Integration in die aufnehmenden Länder abhängt. Die Wissenschaftler haben ihr Modell in der Fachzeitschrift „Perspectives on Psychological Science“ veröffentlicht.

    Auch wenn durch Grenzschließungen als Folge der Corona-Krise derzeit weniger Menschen in Deutschland einreisen, bleibt die Debatte über die Integration von Flüchtlingen aktuell. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es derzeit mehr als 79 Millionen Menschen, die unfreiwillig ihre Heimatorte verlassen mussten und auf absehbare Zeit nicht wieder dorthin zurückkehren können. Eine langfristige Integration von Geflüchteten in die aufnehmenden Länder gilt damit als naheliegende Lösung. Wie eine solche Integration am besten gelingen kann, ist jedoch teilweise noch unklar.

    Psychologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben jetzt ein Modell entwickelt, mit dem die psychologischen Faktoren analysiert werden können, von denen eine erfolgreiche Integration abhängt. Das Modell namens PARI (Psychological Antecedents of Refugee Integration) berücksichtigt dabei gleichermaßen die Perspektiven der Flüchtlinge und der Mitglieder der aufnehmenden Gesellschaft. Die Wissenschaftler haben ihr Modell in der Fachzeitschrift „Perspectives on Psychological Science“ veröffentlicht.

    Über das Modell:

    Entwickelt wurde das PARI-Modell von Prof. Dr. Gerald Echterhoff, Dr. Jens Hellmann, Prof. Dr. Mitja Back, Prof. Dr. Joscha Kärtner, Prof. Dr. Nexhmedin Morina und Prof. Dr. Guido Hertel vom Institut für Psychologie der WWU.

    Im Unterschied zu politischen oder juristischen Kategorisierungen von Flüchtlingen betrachten die Autoren das Thema Flucht und die damit verbundenen Konsequenzen vor allem aus Sicht der Betroffenen. „Aus psychologischer Sicht sieht sich eine geflüchtete Person zur Migration gezwungen, nimmt diese also als fremdbestimmt und alternativlos wahr“, erläutert Jens Hellmann. Ausschlaggebend für den empfundenen Zwang zur Migration („forcedness of migration“) sind häufig Kriege, Verfolgung oder die zum Teil drastischen Folgen des Klimawandels.

    Die Risiken und potenziellen Leiden aufgrund von Migration können psychische Prozesse aktivieren, die sowohl die Flüchtlinge als auch die Angehörigen der aufnehmenden Gesellschaft betreffen. Darüber hinaus können die Belastungen und Gefährdungen bei den Flüchtlingen das Bedürfnis nach Integration in einem sicheren Gastland verstärken. Jedoch ist es möglich, dass das Gefühl von Kontrollverlust, die Rolle als hilfsbedürftige Opfer oder die Verarbeitung traumatischer Erinnerungen wichtige psychische Ressourcen einschränken und damit die Integration behindern.

    „Zudem kann die Wahrnehmung von erzwungener Migration und den damit verbundenen Belastungen bei Mitgliedern der aufnehmenden Gesellschaft einerseits Empathie für die Geflüchteten verstärken. Andererseits können Gefühle der Bedrohung durch Geflüchtete erwachsen“, ergänzt Erstautor Gerald Echterhoff.

    Förderung:

    Die Veröffentlichung erhielt finanzielle Unterstützung durch einen „Science Synergy Grant“ des Instituts für Psychologie der WWU.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gerald Echterhoff
    Tel: +49 251 83-34386
    g.echterhoff@uni-muenster.de

    Dr. Jens H. Hellmann
    Tel: +49 (0)251-83 31391
    jens.hellmann@uni-muenster.de


    Original publication:

    G. Echterhoff et al. (2020). Psychological antecedents of refugee integration (PARI). Perspectives on Psychological Science, 15, 856-879. DOI: 10.1177/1745691619898838


    More information:

    https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1745691619898838 Originalpublikation in "Perspectives on Psychological Science"
    https://www.uni-muenster.de/Psychologie/forschung/pari/ Weitere Informationen über die PARI-Initiative
    https://www.uni-muenster.de/PsyIFP/AEEchterhoff/en/personen/geraldechterhoff/ind... Prof. Dr. Gerald Echterhoff an der WWU
    https://www.uni-muenster.de/Psychologie/en/forschung/pari/koordination/index.htm... Dr. Jens H. Hellmann an der WWU


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).