idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie arbeitet in einem EU-Projekt mit dem Bundeskriminalamt und europäischen Partnern zusammen
Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie ist Partner eines Projekts, das gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden in Angriff genommen wird. Dabei geht es um die chemometrische und statistische Auswertung der Analysen an Schmauchspuren, die beim Verfeuern einer Schusswaffe entstehen. Sie reichern sich zunächst in der Waffe an, lagern sich dann aber auch auf sämtlichen Objekten in der Umgebung des Szenarios ab - so auch auf dem Schützen selbst.
Bislang werden von den Kriminaltechnikern Aussagen darüber getroffen, ob Rückstände an Händen oder Anhaftungen auf Kleidungsstücken Umweltpartikel sind oder mit großer Wahrscheinlichkeit auf Schussrückstände schließen lassen.
Ziel der Arbeit ist es nun, eine verschossene Munition auch einem bestimmten Hersteller zuordnen zu können. Dazu sind u.a. rasterelektronenmikroskopische und röntgenspektrometrische Messmethoden, die in der Schmauch-Analytik traditionell angewandt werden, ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Durchgeführt werden die Analysen und Auswertungen im Rahmen eines EU-Förderprojektes in der Arbeitsgruppe von Professor Matthias Otto am Institut für Analytische Chemie, am BKA selbst sowie an weiteren europäischen Partnerinstituten in den Niederlanden, Polen, Frankreich und der Slowakei. Letztere liefern einen Beitrag in Bezug auf ausländische Munitionen und stellen ihre Messgeräte zur Verfügung, um eine große Bandbreite an Methoden und Techniken mit einzubinden. Zudem erhoffen sich die Beteiligten eine Harmonisierung der kriminaltechnischen Arbeiten im Bereich der Schussspuren-Untersuchungen. (CMH)
Kontakt:
Prof. Matthias Otto
Institut für Analytische Chemie
Tel. 03731/39 3449
Fax 03731/39 3666
Mail: Matthias.Otto@chemie.tu-freiberg.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).