idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2004 09:43

Neue Methoden der Schmauchspuranalyse sollen den Weg zur Tatmunition weisen

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie arbeitet in einem EU-Projekt mit dem Bundeskriminalamt und europäischen Partnern zusammen

    Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie ist Partner eines Projekts, das gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden in Angriff genommen wird. Dabei geht es um die chemometrische und statistische Auswertung der Analysen an Schmauchspuren, die beim Verfeuern einer Schusswaffe entstehen. Sie reichern sich zunächst in der Waffe an, lagern sich dann aber auch auf sämtlichen Objekten in der Umgebung des Szenarios ab - so auch auf dem Schützen selbst.
    Bislang werden von den Kriminaltechnikern Aussagen darüber getroffen, ob Rückstände an Händen oder Anhaftungen auf Kleidungsstücken Umweltpartikel sind oder mit großer Wahrscheinlichkeit auf Schussrückstände schließen lassen.
    Ziel der Arbeit ist es nun, eine verschossene Munition auch einem bestimmten Hersteller zuordnen zu können. Dazu sind u.a. rasterelektronenmikroskopische und röntgenspektrometrische Messmethoden, die in der Schmauch-Analytik traditionell angewandt werden, ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Durchgeführt werden die Analysen und Auswertungen im Rahmen eines EU-Förderprojektes in der Arbeitsgruppe von Professor Matthias Otto am Institut für Analytische Chemie, am BKA selbst sowie an weiteren europäischen Partnerinstituten in den Niederlanden, Polen, Frankreich und der Slowakei. Letztere liefern einen Beitrag in Bezug auf ausländische Munitionen und stellen ihre Messgeräte zur Verfügung, um eine große Bandbreite an Methoden und Techniken mit einzubinden. Zudem erhoffen sich die Beteiligten eine Harmonisierung der kriminaltechnischen Arbeiten im Bereich der Schussspuren-Untersuchungen. (CMH)

    Kontakt:
    Prof. Matthias Otto
    Institut für Analytische Chemie
    Tel. 03731/39 3449
    Fax 03731/39 3666
    Mail: Matthias.Otto@chemie.tu-freiberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).