idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2004 12:46

Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik?"

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Am Mittwoch, 4. Februar 2004, 11.00 Uhr, findet im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main ein Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik" statt, zu dem Journalisten herzlich eingeladen sind. Vorab (10.00 Uhr) wird Professor Gerhard Wenzel von der TU München eine Einführung in die Thematik geben.

    Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik?"

    Mitte Januar hat Ministerin Künast darüber informiert, dass das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft nun einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Gentechnikgesetzes innerhalb der Bundesregierung abgestimmt habe. Dieser Entwurf werde die EU Freisetzungsrichtlinie in nationales Recht umsetzen und damit den Anbau von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen sowie die Koexistenz zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Nutzpflanzen regeln. Das Bundeskabinett werde voraussichtlich im Februar über die Gesetztesnovelle beschließen.

    Was bedeutet dies für die Agro-Biotechnologie in Deutschland? Wie wird sich der Weg von der Theoriediskussion hin zur Praxis gestalten? Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Technologie? Diese und weitere Fragen zur Zukunft der Grünen Gentechnik wollen Vertreter aus Universität und Industrie in einem Pressegespräch erörtern.

    Im Namen des Vorsitzenden des DECHEMA Arbeitsausschusses Pflanzliche Biotechnologie, Professor Gerhard Wenzel (TU München) möchten wir Sie zu diesem Pressegespräch herzlich einladen.

    Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik?"
    Mittwoch, 4.2.2004, 11:00 Uhr
    DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main

    Ihre Gesprächspartner:

    Prof. Klaus Ammann
    Universität Bern

    Dr. Harald Seulberger
    SunGene, Gatersleben

    Dr. Andreas Thierfelder
    Monsanto, Düsseldorf

    Prof. Gerhard Wenzel
    TU München, Freising

    Moderation:
    Prof. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld

    Vorab wird Professor Wenzel in einem Vortrag, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen, eine Einführung in die Thematik geben:

    "Satt und mutlos ins Abseits - welche Chancen vergeben wir auf gentechnikfreien Feldern?"
    Vortrag am Mittwoch, 4.2.2004, 10:00 Uhr
    DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main

    Wir bitten um eine kurze Rückmeldung an presse@dechema.de, ob Sie an Pressegespräch und Vortrag teilnehmen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).