idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 12:46

Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik?"

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Am Mittwoch, 4. Februar 2004, 11.00 Uhr, findet im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main ein Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik" statt, zu dem Journalisten herzlich eingeladen sind. Vorab (10.00 Uhr) wird Professor Gerhard Wenzel von der TU München eine Einführung in die Thematik geben.

    Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik?"

    Mitte Januar hat Ministerin Künast darüber informiert, dass das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft nun einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Gentechnikgesetzes innerhalb der Bundesregierung abgestimmt habe. Dieser Entwurf werde die EU Freisetzungsrichtlinie in nationales Recht umsetzen und damit den Anbau von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen sowie die Koexistenz zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Nutzpflanzen regeln. Das Bundeskabinett werde voraussichtlich im Februar über die Gesetztesnovelle beschließen.

    Was bedeutet dies für die Agro-Biotechnologie in Deutschland? Wie wird sich der Weg von der Theoriediskussion hin zur Praxis gestalten? Welche Möglichkeiten beinhaltet diese Technologie? Diese und weitere Fragen zur Zukunft der Grünen Gentechnik wollen Vertreter aus Universität und Industrie in einem Pressegespräch erörtern.

    Im Namen des Vorsitzenden des DECHEMA Arbeitsausschusses Pflanzliche Biotechnologie, Professor Gerhard Wenzel (TU München) möchten wir Sie zu diesem Pressegespräch herzlich einladen.

    Pressegespräch "Quo vadis Grüne Gentechnik?"
    Mittwoch, 4.2.2004, 11:00 Uhr
    DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main

    Ihre Gesprächspartner:

    Prof. Klaus Ammann
    Universität Bern

    Dr. Harald Seulberger
    SunGene, Gatersleben

    Dr. Andreas Thierfelder
    Monsanto, Düsseldorf

    Prof. Gerhard Wenzel
    TU München, Freising

    Moderation:
    Prof. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld

    Vorab wird Professor Wenzel in einem Vortrag, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen, eine Einführung in die Thematik geben:

    "Satt und mutlos ins Abseits - welche Chancen vergeben wir auf gentechnikfreien Feldern?"
    Vortrag am Mittwoch, 4.2.2004, 10:00 Uhr
    DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main

    Wir bitten um eine kurze Rückmeldung an presse@dechema.de, ob Sie an Pressegespräch und Vortrag teilnehmen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).