idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2004 09:08

300 Jahre 1001 Nacht in Europa

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die Erzählungen aus "1001 Nacht" begeistern seit Generationen europäische Leser. Doch die bekannten Geschichten wie "Aladin und die Wunderlampe" oder "Ali Baba und die vierzig Räuber" haben wenig mit dem arabischen Vorbild gemeinsam. Vor dreihundert Jahren wurde der Text von Antoine Galland unter dem Titel "Mille et une Nuit" zum ersten Mal in eine europäische Sprache übersetzt. Aus diesem Anlass zeigt die UniversitätsÓ und Landesbibliothek Münster zusammen mit dem Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität Münster vom 2. bis 21. Februar im Lesesaal der ULB die Ausstellung "300 Jahre 1001 Nacht in Europa". Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Heinz Grotzfeld und Dr. Anke Osigus.

    Durch Gallands "Mille et une Nuit" entdeckte Europa die Sammlung, womit eine bis heute andauernde Rezeption eingeleitet wurde. Gallands Werk ist jedoch nur zu einem Teil die "Übersetzung" einer schriftlichen arabischen Vorlage. Mehr als ein Drittel der Geschichten beruhen auf einer mündlichen Quelle. Sie wurden Galland von dem Aleppiner Hanna Diâb erzählt. Europa bekam also von Anfang an eine eigene Rezension von "1001 Nacht" vermittelt, die sich nur zu einem Teil mit den in der arabischen Welt zirkulierenden Rezensionen deckte.

    Im Europa des 18. Jahrhunderts wusste man, dass man nicht über vollständige Handschriften verfügte und europäische Reisende und Forscher suchten eifrig nach vollständigen Exemplaren. Diese gelangten erst zwischen 1800 und 1810 aus Ägypten nach Europa. 1839 erschien eine englische Übersetzung, in der zwar auch "anstößige" Stellen gestrichen oder geändert worden waren, sonst aber neue Maßstäbe für die Wiedergabe eines arabischen Textes setzte. 1885 folgte eine englischsprachige Übertragung, die nicht nur die anstößigen Stellen wiedergibt, sondern auch deren literarische Qualitäten akzeptabel umsetzt.

    Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannten einzelne Arabisten, dass "1001 Nacht" in der arabischen Welt über Jahrhunderte hinweg stets in mehreren, mehr oder weniger voneinander abweichenden Rezensionen verbreitet war. Beim großen Publikum ist diese Erkenntnis bis heute nicht angekommen. Denn auch die Bemühungen um den vollständigen oder richtigen Text und die seit den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts immer getreuer werdenden Übersetzungen in europäische Sprachen haben das verbreitete Bild von "1001 Nacht" kaum tangiert. "1001 Nacht" bliebt für die westliche Welt vor allem ein Kinderbuch. Die Verfilmung der Stoffe, vor allem durch Walt Disney, hat dieses Bild verstärkt.

    Mit der Ausstellung wollen Prof. Dr. Heinz Grotzfeld und Dr. Anke Osigus in erster Linie an die "Entdeckung" des Textes vor 300 Jahren erinnern. Sie wollen aber auch aufklären über die durch Galland selbst ausgelöste und zum Teil verwirrende Eigenentwicklung, die "1001 Nacht" seither in Europa genommen hat. Gezeigt werden neben Textpostern zur Geschichte des Textes charakteristische Fotos und Kopien von Handschriftenseiten sowie eine alte Originalhandschrift mit Miniaturen, die verschiedenen orientalischen Druckausgaben und den europäischen Druck, schließlich die verschiedenen Übersetzungen und einige Beispiele für die Rezeption von "1001 Nacht" in Ost und West.


    More information:

    http://cgi08.uni-muenster.de:8408/exec/ULB/news.php?newsid=46


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).