idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Ausnahmesituationen wie der COVID-19-Pandemie steigen die Erwartungen von Politik und Gesellschaft an die Wissenschaft und insbesondere an das öffentliche Engagement von Wissenschaftler*innen. Welche Rolle Wissenschaft in der Gesellschaft spielen sollte, diskutieren die Autor*innen eines bei der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienenen E-Papers. Sie fordern, dabei neben der Pluralisierung der Öffentlichkeit auch die Erfordernisse exzellenter Forschung stärker zu berücksichtigen.
Eine solche Neujustierung des Verhältnisses von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit sollte nach Ansicht der Autor*innen, die aus den Bereichen Forschung, Wissenschaftsverwaltung und Wissenschaftskommunikation kommen (A. Edel, L. Kübler, E. Lines, P. Nanz, K. Patzwaldt, G. Speiser, D. Stasiak, M. Weißkopf), beinhalten:
• die professionelle Infrastruktur und den Kompetenzerwerb im Bereich der Wissenschaftskommunikation weiter auszubauen,
• eine stärkere Abgrenzung von evidenzbasierter Politikinformation und Politikgestaltung,
• eine Qualitätsoffensive, um der von den Autor*innen beobachteten „Banalisierung des Wissens“ entgegenzuwirken,
• Wissenschaft und außeruniversitäre Bildungsinitiativen stärker zu vernetzen und in der Kommunikation von der Didaktik der Erwachsenenbildung zu profitieren,
• in den Wissenschaftseinrichtungen das Engagement von Forschenden im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu fördern,
• gleichzeitig aber auch die notwendigen Freiräume für die Forschung zu sichern.
„Die kritische Funktion der Wissenschaft benötigt eine gewisse Distanz zur Gesellschaft – aber auch deren Reibungsflächen, um sich im Sinne einer gemeinsam zu gestaltenden Zukunft stetig weiterzuentwickeln. Die Diskussion, wo der schmale Grat zwischen einem dringend notwendigen gesellschaftlichen Engagement von Wissenschaftler*innen und dem für gute Forschung nötigen Freiraum genau verläuft, sollte vor dem Hintergrund wachsender öffentlicher Anforderungen neu geführt werden“, so die Autor*innen.
Dr. Andreas Edel, Population Europe / Max-Planck-Institut für demografische Forschung , +49 30 2061 383 31, edel@demogr.mpg.de.
Grenzüberschreitungen: Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?
E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung / Andreas Edel, Lukas Kübler, Emily Lines, Patrizia Nanz, Katja Patzwaldt, Guido Speiser, Dorota Stasiak und Markus Weißkopf. - Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2020. - 9 Seiten = 530 KB PDF-File. - Electronic ed.: Berlin: FES, 2020
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/16520.pdf
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).