idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2020 13:29

Grenzüberschreitungen: Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?

Andreas Edel Pressestelle
Population Europe

    In Ausnahmesituationen wie der COVID-19-Pandemie steigen die Erwartungen von Politik und Gesellschaft an die Wissenschaft und insbesondere an das öffentliche Engagement von Wissenschaftler*innen. Welche Rolle Wissenschaft in der Gesellschaft spielen sollte, diskutieren die Autor*innen eines bei der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienenen E-Papers. Sie fordern, dabei neben der Pluralisierung der Öffentlichkeit auch die Erfordernisse exzellenter Forschung stärker zu berücksichtigen.

    Eine solche Neujustierung des Verhältnisses von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit sollte nach Ansicht der Autor*innen, die aus den Bereichen Forschung, Wissenschaftsverwaltung und Wissenschaftskommunikation kommen (A. Edel, L. Kübler, E. Lines, P. Nanz, K. Patzwaldt, G. Speiser, D. Stasiak, M. Weißkopf), beinhalten:

    • die professionelle Infrastruktur und den Kompetenzerwerb im Bereich der Wissenschaftskommunikation weiter auszubauen,
    • eine stärkere Abgrenzung von evidenzbasierter Politikinformation und Politikgestaltung,
    • eine Qualitätsoffensive, um der von den Autor*innen beobachteten „Banalisierung des Wissens“ entgegenzuwirken,
    • Wissenschaft und außeruniversitäre Bildungsinitiativen stärker zu vernetzen und in der Kommunikation von der Didaktik der Erwachsenenbildung zu profitieren,
    • in den Wissenschaftseinrichtungen das Engagement von Forschenden im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu fördern,
    • gleichzeitig aber auch die notwendigen Freiräume für die Forschung zu sichern.

    „Die kritische Funktion der Wissenschaft benötigt eine gewisse Distanz zur Gesellschaft – aber auch deren Reibungsflächen, um sich im Sinne einer gemeinsam zu gestaltenden Zukunft stetig weiterzuentwickeln. Die Diskussion, wo der schmale Grat zwischen einem dringend notwendigen gesellschaftlichen Engagement von Wissenschaftler*innen und dem für gute Forschung nötigen Freiraum genau verläuft, sollte vor dem Hintergrund wachsender öffentlicher Anforderungen neu geführt werden“, so die Autor*innen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Edel, Population Europe / Max-Planck-Institut für demografische Forschung , +49 30 2061 383 31, edel@demogr.mpg.de.


    Originalpublikation:

    Grenzüberschreitungen: Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?
    E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung / Andreas Edel, Lukas Kübler, Emily Lines, Patrizia Nanz, Katja Patzwaldt, Guido Speiser, Dorota Stasiak und Markus Weißkopf. - Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2020. - 9 Seiten = 530 KB PDF-File. - Electronic ed.: Berlin: FES, 2020


    Weitere Informationen:

    http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/16520.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).