idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung im Tierreich. Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt auf eindrückliche Art und Weise die Konsequenzen für die Gesellschaft, wenn ein Erreger aus dem Tierreich auf den Menschen übergeht. Eine gezielte Investition in die Erforschung von Zoonosen erscheint vor diesem Hintergrund folgerichtig, um für die Prävention und die Bekämpfung von Zoonosen bestmöglich aufgestellt zu sein.
Vor diesem Hintergrund hat die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, um über die zukünftige Ausrichtung der Zoonosenforschung in Deutschland zu diskutieren. Die wissenschaftliche Expertise brachte Prof. Dr. Christian Drosten, Virologe der Charité – Universitätsmedizin Berlin, in die Runde ein. Er betonte, dass die zunehmende Vernetzung in unserer Welt und das Bevölkerungswachstum das pandemische Gefahrenpotential einer Zoonose erhöht.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze unterstrich den Zusammenhang der menschlichen Gesundheit mit der Umwelt, was durch die Corona-Pandemie in der Gesellschaft nun offensichtlich besser verstanden würde. Der Erhalt der Biodiversität und naturbelassener Rückzugsräume seien wichtige Komponenten, die es in Hinblick auf Zoonosenprävention zu beachten gelte. Um dieser komplexen Problematik begegnen zu können, bedürfe es interdisziplinärer Zoonosenforschung und einer nachhaltigen Förderung junger Forscher, bekräftigte Sybille Benning, stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages.
Prof. Dr. Veronika von Messling, Abteilungsleiterin „Lebenswissenschaften“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, verdeutlichte, dass Investitionen in die Forschung immer eine Investition in die Zukunft seien. Geschützte Räume wie die Zoonosenplattform böten die Möglichkeit, interdisziplinäre Ansätze zu erforschen, für die es sonst keine Förderquelle gebe. Eine starke Forschungscommunity und Strukturen wie die Zoonosenplattform hätten in Deutschland die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass man in der Forschung schnell, durch die rasche Bereitstellung von Geldern, auf die Krise reagieren konnte.
Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, appellierte daran, das Denken in Schubladen in der Forschung zu überwinden – sie warb für mehr Kooperation statt Wettbewerb in der Wissenschaft. Zudem müsse man zurück zur präventiven Forschung, statt erst zu handeln, wenn es zu spät sei. Eine institutionalisierte Zusammenarbeit sei hier wichtige Voraussetzung, um die notwendigen Räume für die interdisziplinäre Forschung zu schaffen.
Die Diskussionsrunde bestärkte die Wichtigkeit interdisziplinärer Zoonosenforschung, um die komplexen Zusammenhänge der menschlichen Gesundheit erfassen zu können. Dies kann nur mit einer Vernetzung der beteiligten Disziplinen und starker Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erreicht werden. Im internationalen Vergleich habe sich in der aktuellen Coronavirus-Pandemie gezeigt, dass Deutschland mit seinen bestehenden Strukturen bereits sehr gut aufgestellt ist. Diese Strukturen müssen in Zukunft erhalten und weiter ausgebaut werden, damit durch sie der Dialog zwischen Forschungsdisziplinen, Öffentlichem Gesundheitsdienst und Politik gestärkt und ausgeweitet wird. Nur so könne man zukünftig präventiv agieren und nicht, wie bisher erst „aus dem Schmerz heraus lernen“, sagte Kirsten Tackmann.
Die komplette Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://youtu.be/tBiN9sk5I08
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Virologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, des Instituts für neue und neuartige Tierseuchenerreger, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems und des Instituts für Virologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin für eine vernetzte, interdisziplinäre Zoonosenforschung in Deutschland. Gefördert wird die Plattform vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung und über 1000 Mitgliedern ist sie eine etablierte Stütze der Zoonosenforschungs-Community in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zoonosen.net | Kontakt: info@zoonosen.net
Das Podium der Diskussionsrunde der Zoonosenplattform im Berliner Futurium (v.l.n.r. Stephan Ludwig ...
Wiebke Peitz
Wiebke Peitz - Charité
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).