idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2021 14:26

Co-Parenting: Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Cordula de Pous Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Zwei oder mehr Menschen gründen eine Familie, aber sind sich nicht in höchstpersönlicher Liebe verbunden. Dies wird als Co-Parenting bezeichnet und gewinnt seit einiger Zeit an Attraktivität. Co-Parenting kann einige Fallstricke des romantischen Liebesideals überwinden, führt aber nicht notwendigerweise zu einem Ende von Ungleichheiten. Dies ist das Ergebnis der kultur- und strukturtheoretischen Studie „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe“ anhand von Interviews, Literatur und anderem empirischem Material. Das von April 2019 bis März 2020 laufende Projekt wurde von der Volkswagen-Stiftung gefördert und die Publikation vom Open Access Fonds der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt.

    Ende der romantischen Liebe als Ende der Familie oder Befreiung?

    Es gibt verschiedene Formen des Co-Parenting. So können zwei oder mehr Menschen gemeinsam eine Queer Family gründen. Oder Menschen, die keine dauerhafte Liebes-Paarbe¬ziehung (mehr) eingehen wollen oder deren Partner*in keine Kinder haben möchte, bekommen gemeinsam Kinder.

    Kulturpessimistische Stimmen fürchten eine familiale Dystopie durch Co-Elternschaft. Die Elternform stellt das auf romantischer Liebe beruhende Modell der bürgerlichen Normalfamilie in Frage, das in der BRD insbesondere von den 1950er bis 1970er Jahren vorherrschte.

    Genau hier setzt eine zentrale feministische Kritik an: Ist die romantische Liebe nicht nur ein schönes, aber unerfüllbares Ideal und eine machtvolle Erfindung des Bürgertums seit dem 18. Jahrhundert? Gerade für Frauen bedeutet/e romantische Liebe, institutionalisiert im Ernährermodell, oft wirtschaftliche Abhängigkeit und Ungleichheiten. Frauen wird hiernach die unbezahlte Fürsorgearbeit zugewiesen – verschleiert durch das zum Herrschaftsinstrument geratene romantische Liebesideal. Schließlich gehört zum romantischen Liebeskomplex auch die Butler’sche „heterosexuelle Matrix“: Lebensformen jenseits der Hetero-Zweierbeziehung werden demnach abgewertet und ausgeschlossen.

    Kinderwunsch und Kindeswohl im Co-Parenting

    Fragt man nach den Beweggründen und Hoffnungen der Co-Eltern vor der Familiengründung, wird ein starker Kinderwunsch deutlich. Familie ist mit großen Glücksversprechen verbunden, die Eltern planen die Familiengründung genau und möchten sich die Verantwortung teilen.

    Hinsichtlich der Versprechen erlaubt es Co-Parenting mehr Menschen, eine Familie zu gründen. Es ermöglicht zudem Familienglück jenseits des Liebespaares und ohne Abhängigkeit von einem „Ernährer-Ehemann“. Weiter kann die Beziehung zwischen den Eltern ohne romantische Ansprüche emotional entlastet werden und birgt weniger Konfliktpotential. Sehr auffällig ist, dass sich in den Familien alles um das Kindeswohl dreht und alle ihre große Liebe zum Kind betonen. Nicht zuletzt ergeben sich in Mehrelternfamilien Vorteile durch „Bonuseltern“ und „Bonusgroßeltern“.

    Geschlechterungleichheiten und Abhängigkeiten auch bei Co-Parenting

    Eine Herausforderung beim Co-Parenting sind die fehlenden Rollenvorbilder und Routinen. Vieles muss – auch mühsam – ausgehandelt werden. Besonders augenfällig sind weiter bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch bei Co-Elternschaft wird die Sorgearbeit oft von Frauen* erledigt. Auch finden sich Benachteiligungen und Diskriminierungen, besonders in Mehrelternfamilien – denn rechtlich sind in Deutschland nur zwei Personen als Eltern möglich.

    Neben Co-Parenting und romantischer Liebe nennt die Studie mögliche Alternativen und Szenarien zur Zukunft der Liebe: den Verzicht auf Kinder, konsensuell nichtmonogame Beziehungen, das Matriarchat oder Wahlverwandtschaften, Sorgegemeinschaften und freundschaftszentrierte Lebensweisen – und ein umfassendes Konzept von Liebe.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. phil. Christine Wimbauer
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Sozialwissenschaften
    Soziologie der Arbeit und der Geschlechterverhältnisse
    Tel. + 49 30 2093 66513
    christine.wimbauer@sowi.hu-berlin.de


    Original publication:

    Wimbauer, Christine (2021): Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5503-2


    Images

    Graffiti mit schaukelndem Kind und Herzsymbol „Follow your Art“.
    Graffiti mit schaukelndem Kind und Herzsymbol „Follow your Art“.
    Matthias Heyde
    Humboldt-Universität zu Berlin


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: Co-Parenting: Familie gründen ohne Liebesbeziehung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).