idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschungsprojekt unter Kieler Leitung untersucht Alkoholkonsumverhalten in der Pandemie und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
Eine Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die fachübergreifende Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich des Ausbruchs von SARS-CoV-2. Mit ihrem gemeinsamen Projektantrag in dieser Förderlinie war Professorin Frauke Nees, Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), mit vier weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Rostock erfolgreich. Ziel des Projekts ist die Erforschung der gesundheitsbezogenen Konsequenzen als Resultat der Lebensveränderungen während der Corona-Pandemie im Hinblick auf den Alkoholkonsum und das über verschiedene Lebensphasen hinweg. Die Fördersumme des Gesamtantrags beläuft sich auf knapp eine Million Euro.
Stress und Ängste können den Alkoholkonsum sowie das Suchtverhalten intensivieren. „Dies scheint, wie jüngst auch in ersten Studien berichtet, auch im Rahmen der Covid-19-Pandemie der Fall zu sein. Stress durch Kontaktbeschränkungen, allgemeine Unsicherheit, Kurzarbeit und geschlossene Schulen und Kindertagesstätten spielen hier eine nicht zu unterschätzende Rolle“, erklärt Frauke Nees, Professorin an der Medizinischen Fakultät der CAU. In dem neuen Forschungsprojekt mit dem Titel „The role of pandemic and individual vulnerability in longitudinal cohorts across the life span: refined models of neurosociobehavioral pathways into substance (ab)use?“ (CoviDrug) gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Einrichtungen nun einen Schritt weiter und greifen auf verschieden große sogenannte Längsschnittkohorten zurück. Dabei befragen sie dieselben Personen zu mehreren Zeitpunkten und können so soziale und individuelle Wandlungsprozesse untersuchen.
Bereits existierende Daten von Längsschnittkohorten zur Gehirnstruktur und -funktion, sensorbasierten Verhaltensdaten in alltäglichen Situationen sowie zu Maßen der Affekt- und Stressregulation können nun mit Daten aus Onlineerhebungen aus den ersten Phasen des Lockdowns 2020 in Zusammenhang gebracht werden – und das über verschiedene Altersgruppen hinweg. Die Studie ist für 36 Monate von der DFG finanziert. Im Rahmen des Projekts sind auch neue Datenerhebungen der Kohorten zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Beispielweise sollen bestimmte Risiko- und Resilienzfaktoren identifiziert werden. „Dadurch können wir variabel auf Beobachtungen eingehen und diese in die Langzeitstudie aufnehmen und so auch in künftige Forschung integrieren. Durch den prospektiven Charakter erhalten wir zudem gesundheitsbezogene Informationen, die auch in die klinischen Bereiche einfließen können“, fasst Psychologin und Neurowissenschaftlerin Nees die Vorteile zusammen.
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/028-motivbild-weinregal.jpg
Motivbild: Eine neue Studie unter Leitung der CAU untersucht das Alkoholkonsumverhalten in der Pandemie und seine Auswirkungen auf die Gesundheit.
© Pixabay
Kontakt:
Prof. Dr. Frauke Nees
Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Telefon: 0431 / 500-30800
E-Mail: nees@med-psych.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Claudia Eulitz, Text/Redaktion: Christin Beeck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
Prof. Dr. Frauke Nees
Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Telefon: 0431 / 500-30800
E-Mail: nees@med-psych.uni-kiel.de
http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/028-pandemie-alkoholkonsum
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Psychology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).