idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern publizierte am 8. April eine überraschende Entdeckung: Während der Covid-19-Pandemie gab es im Versorgungsgebiet des Universitätsspitals keinen einzigen Fall einer enteroviralen Hirnhautentzündung bei Säuglingen (bis 1 Jahr). Die Pandemiemassnahmen wirkten sich demnach auf eine Krankheit aus, die normalerweise fäkal-oral übertragen wird.
Enterovirale Hirnhautentzündungen bei Säuglingen und Kindern werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen. Schweizweit werden jährlich geschätzt mehrere hundert Fälle verzeichnet. Das Berner Universitätsspital betreut als Zentrum ein Einzugsgebiet von 1.5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Aufgrund der Werte aus den Jahren 2010-2019 waren für 2020 gut 20 Säuglinge (0-1 Jahre) mit einer enteroviralen Hirnhautentzündung zu erwarten.
Enterovirale Meningitis: Kein einziger Säugling positiv
Zur Überraschung der Forschenden wurde im Pandemiejahr 2020 kein einziger positiver Befund bei einem Säugling ermittelt. Auch bei Kindern im Alter von 1 bis 16 Jahren wurde ein drastischer Rückgang verzeichnet. Es ist anzunehmen, dass die Pandemiemassnahmen für diesen Effekt verantwortlich sind. Dies erstaunt umso mehr, als während des Sommers die Mehrzahl der Pandemiemassnahmen zurückgefahren oder aufgehoben worden waren.
Wirkung der Pandemiemassnahmen
Schon bekannt war, dass Pandemiemassnahmen zur Einschränkung von SARS-CoV-2 auch Auswirkungen auf das Auftreten anderer viraler Atemwegserkrankungen haben. Die bisher bekannten positiven Auswirkungen bezogen sich vorwiegend auf Viren, die über die Atemluft via Tröpfcheninfektion übertragen werden. Erstautorin Larissa Stoffel erläutert: «Das beobachtete vollständige Ausbleiben von enteroviralen Hirnhautentzündungen bei Säuglingen weist nun darauf hin, dass auch Viren, die normalerweise fäkal-oral übertragen werden, mit den Pandemiemassnahmen an der Ausbreitung gehindert werden.» Besonders interessant ist dabei der Umstand, dass während des Sommers nur zwei Massnahmen durchwegs aufrechterhalten wurden: Die Händehygiene und das Social Distancing. Dagegen waren die Kinderhorte ebenso wie die Schulen geöffnet.
Ausblick
Die vorliegenden Daten beziehen sich nur auf das Einzugsgebiet des Inselspitals. Eine umfangreichere Stichprobe und zusätzliche Tests wären hilfreich zur Bestimmung genauerer Werte.
«Bereits heute können wir aber festhalten», betont Prof. Christoph Aebi, «dass die einfachen Pandemiemassnahmen das Auftreten von enteroviraler Hirnhautentzündung bei Kindern drastisch einschränken können. Sie sind deshalb als langfristige Präventionsmassnahmen zur Eindämmung von viralen Hirnhautentzündungen bei Kindern genauer zu studieren.»
- Prof. Dr. med. Christoph Aebi, Chefarzt Infektiologie Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
- Larissa Stoffel, Doktorandin, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
- PD Dr. med. Philipp KA Agyeman, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
https://doi.org/10.1093/ofid/ofab115 Striking Decrease of Enteroviral Meningitis in Children During the COVID-19 Pandemic | Open Forum Infectious Diseases | Oxford Academic (oup.com)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Medicine
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).