idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2021 11:26

Vom Bodensee über Palmyra zur Seidenstraße

Mirjam Schmitt Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Ab 27. April stellt die Vortragsreihe „Archäologisches Kolloquium“ jüngste Erkenntnisse aus der Forschung vor.

    Von der wechselvollen Rolle der berühmten vorgeschichtlichen Pfahlbauten von Unteruhldingen im Bodensee über römische Höhenheiligtümer in der Steiermark bis hin zu archäologischen Spuren der Zwangsarbeit in Böhmen: An neun Abenden erzählen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren aktuellen archäologischen Forschungen und Projekten. Möglich macht es die öffentliche Ringvorlesung „Archäologisches Kolloquium“ an der Universität Bamberg. Den Auftakt gibt Dr. Julia Kopf von der Universität Wien am 27. April 2021. Sie richtet ihren Blick nach Bregenz am Bodensee, genauer auf die strategische Bedeutung des Platzes in römischer Zeit. Denn was heute niemand vermutet: auf der markanten Anhöhe oberhalb der Bregenzer Bucht befand sich einer der ältesten Militärstationen und bedeutendsten römischen Siedlungen nördlich der Alpen.
    In die Oase der bedrohten römischen Welterbestätte von Palmyra in der syrischen Wüstensteppe nimmt Dr. Benjamin Ducke vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) das Publikum im zweiten Vortrag am 4. Mai mit: „Die Zerstörungen des syrischen Bürgerkriegs haben nicht nur die materielle Substanz Palmyras beschädigt. Sie haben auch einmal mehr das Bewusstsein dafür geschärft, wie schnell derartige Kulturerbestätten zu Zielscheiben von Konflikten werden können“, erklärt er. „Die tragische Geschichte der Stadt und die immer noch schwierige politische Situation in Syrien lassen keine konkreten Pläne für einen ,Wiederaufbau‘ der beschädigten Monumente zu.“ In dieser Situation komme modernen Methoden der digitalen Dokumentation und Rekonstruktion eine besondere Rolle zu, in die der Vortrag einen Einblick gibt.

    Weitere Vorträge widmen sich der mittelalterlichen Sakrallandschaft in der Paderborner Domburg, dem Wassermanagement in der römischen Hafenstadt Ostia, der Neuentdeckungen in der Oase von Bukhara an der usbekischen Seitenstraße oder der Frage nach der Herkunft der ersten Bauern Europas während des Neolithikums.

    Die kostenfreie Veranstaltungsreihe wird von den Archäologischen Wissenschaften der Universität Bamberg ausgerichtet und findet jeweils dienstags um 19.15 Uhr online statt. Das aktuelle Programm und den Link zu den Vorträgen finden Sie unter www.uni-bamberg.de/iadk/archwiss/neuigkeiten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michaela Konrad
    Professur für Archäologie der Römischen Provinzen
    Tel.: 0951/863-2440
    michaela.konrad@uni-bamberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).