idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Leipzig informiert vom 25. Mai bis zum 4. Juni 2021 mit der Webseite „Digitale Studieninformationstage“ Studieninteressierte rund um die Themen Studienwahl, Bewerbung, Leben und Wohnen in Leipzig. Ein Überblick über das Programm ist bereits jetzt auf www.uni-leipzig.de/studieninformationstag-digital zu finden.
Welcher Studiengang passt zu mir? Wie funktioniert die Bewerbung? Welche Fristen muss ich beachten? Studentenwohnheim oder WG? Wer ein Studium beginnen möchte, hat viele Fragen. Daran ändert auch Corona nichts. Deswegen möchte die Universität Leipzig auf ihren jährlich stattfindenden Studieninformationstag nicht verzichten und verlegt ihn zum zweiten Mal in Folge in den virtuellen Raum. „Zum Studieninformationstag begrüßen wir üblicherweise rund 4.000 Besucherinnen und Besucher bei uns an der Universität und bieten ihnen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Campusluft zu schnuppern. Doch eine Veranstaltung in dieser Größenordnung ist auch in diesem Jahr leider undenkbar. Aus diesem Grund haben wir ein zweiwöchiges digitales Programm auf die Beine gestellt, das unsere Studieninteressierten auch in Zeiten von Social Distancing bestmöglich bei der Studienorientierung unterstützt“, berichtet Katharina Risch von der Zentralen Studienberatung der Universität Leipzig.
Mit vielfältigen Formaten wie einem virtuellen Messestand, Telefonsprechstunden, Videos und einer 360-Grad-Campustour bieten die digitalen Studieninformationstage ein umfangreiches Orientierungsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien. Neben dauerhaft abrufbaren Informationen zum Studienangebot, Bewerbungsfristen, Studienfinanzierung oder spannenden Einblicken in Studiengänge finden Studierende in spe auf der Webseite in dem zweiwöchigen Aktionszeitraum auch Live-Formate. Bereits jetzt ist dort ein Überblick zum Programm für den Aktionszeitraum zu finden.
Live findet beispielsweise an drei Terminen das Studi-Speed-Dating statt. Studierende verschiedener Studiengänge stehen Rede und Antwort, gewähren einen authentischen Einblick in das Studierendenleben und berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen im Studium. Ein weiteres Highlight unter den Live-Angeboten ist der digitale Messestand, den die Zentrale Studienberatung dreimal für jeweils eine Stunde anbietet. Hier können Interessierte – ganz wie bei einer Präsenzmesse – jederzeit heran- bzw. in den digitalen Raum eintreten und den anwesenden Studienberaterinnen Fragen rund um ein Studium an der Universität Leipzig stellen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr unseren Studieninteressierten eine Vielzahl an interaktiven Live-Formaten anbieten können. So schaffen wir im digitalen Raum einen nahbaren Austausch in Echtzeit“, erläutert Risch. „Auch unsere Fakultäten und Institute haben ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, das den Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, die einzelnen Studiengänge kennenzulernen, mit Lehrenden zu sprechen und individuelle Fragen zu Zugangsvoraussetzungen und Studieninhalten zu stellen.“
Auch in Zukunft möchte die Universität Leipzig verstärkt auf digitale Formate setzen. Dabei reagiert sie auf die medialen Rezeptionsgewohnheiten der jungen Generation. „Digitale Informationsangebote und Live-Formate sind bei uns schon länger ein Thema. Die nunmehr über ein Jahr anhaltende Pandemiesituation hat die Entwicklung natürlich beschleunigt. Auch künftig möchten wir die analogen Möglichkeiten zur Studienorientierung und -beratung sinnvoll durch digitale Formate ergänzen“, resümiert Risch.
Katharina Risch
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 341 97-32042
E-Mail: katharina.risch@zv.uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/studieninformationstag-digital
Vielfältige Online-Formate erwarten Studieninteressierte und ihre Familien bei den digitalen Studien ...
Source: Christian Hüller
Copyright: Christian Hüller
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).