idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das JKI zeigt das Verfahren zum Schutz von Obstanlagen vor dem invasiven Schädling in einer Reihe von Lehr- und Erklärfilmen.
(Dossenheim) Die Kirschen sind verblüht, die Bäume sind bestäubt. Nun kommt die Zeit, in der Obstbauern nicht mehr mit Freude, sondern mit Sorge auf den Zuflug von Insekten in ihre Anlagen blicken. Denn spätestens mit dem Farbwechsel der Früchte wird ein gefährlicher Schädling angelockt: die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Um die Früchte vor dem invasiven Schadinsekt aus Asien zu schützen, das sich rasend schnell in Europa ausgebreitet hat, beginnen Obstbauern nun damit, ihre Kulturen einzunetzen. Denn engmaschige Netze (Maschenweite 0,8 x 0,8 Millimeter) haben sich als die bisher praktikabelste und effektivste Maßnahme gegen die Kirschessigfliege bewährt. Sie verhindern den Einflug der Insekten in die Obstanlagen, wo diese ansonsten bei nahezu allen weichschaligen Obstarten immense Schäden verursachen. Denn die Fliegen sind in der Lage, gesunde reifende und reife Früchte anzubohren und ihre Eier darin abzulegen. Die Larven ernähren sich vom Fruchtfleisch, und da sie sich sehr schnell entwickeln, fallen die Früchte bereits wenige Tage später in sich zusammen.
Im Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz vor der Kirschessigfliege“ (Droso-Demo-Netz) erprobt das Julius Kühn-Institut (JKI) mit den Pflanzenschutzdiensten der beteiligten Länder und Obstbetrieben in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die Wirksamkeit von Netzen zum Schutz vor dem Schädling. Die Kirschbauern haben in diesem Jahr bereits damit begonnen, Foliendächer und Netze aufzubauen. In Süddeutschland müssen auch schon frühe Heidelbeer-, Himbeer- und Brombeersorten geschützt werden. Da bei einigen Beerenarten weiterhin Blüten zu bestäuben sind, während bereits Früchte reifen, werden unter den Netzen Hummeln und andere Bestäuber gezielt eingesetzt.
Um den Aufwand und das Verfahren zu verdeutlichen, hat das JKI einen animierten Erklärfilm sowie einige Kurz- und Lehrfilme in eingenetzten Obstanlagen erstellt. Weitere Filme sind in Arbeit. Abrufbar sind sie auf dem You-Tube-Kanal des JKI: https://www.youtube.com/playlist?list=PL1s9lNnnONtvHR0Kt49bFS6GE19FZvTrt
Weitere Informationen zu Droso-Demo-Netz gibt es auf der Projektseite: https://droso-demo-netz.julius-kuehn.de
Umfangreiche Informationen zur Kirschessigfliege finden sich auf dem Drosophila-Wissensportal des JKI: https://drosophila.julius-kuehn.de/
Dipl.-Ing. agr. Bianca Boehnke
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau
Schwabenheimer Str. 101, 69221 Dossenheim
Tel: 06221 86805 33
bianca.boehnke@julius-kuehn.de
Zum Schutz vor der Kirschessigfliege wird eine Kirschanlage eingenetzt.
Source: Bianca Boehnke/JKI
Copyright: Bianca Boehnke/JKI
Spätestens mit dem Farbumschlag werden Kirschen für die Kirschessigfliege attraktiv.
Source: Heidrun Vogt/JKI
Copyright: Heidrun Vogt/JKI
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).