idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2021 11:44

Experte der Universität Leipzig: Wahlausgang so offen wie lange nicht mehr

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Ausgang der Bundestagswahl am 26. September dieses Jahres ist nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Dr. Hendrik Träger von der Universität Leipzig so offen wie seit Jahren nicht mehr. Zuletzt sei dies bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 der Fall gewesen: Damals lagen SPD und Union nur ein Prozentpunkt auseinander, nachdem die Umfrageinstitute lange Zeit die Konservativen deutlich – in manchen „Sonntagsfragen“ bis zu 20 Prozentpunkte – vor den Sozialdemokraten gesehen hatten. „Hätte die Wahl damals eine Woche später stattgefunden, wäre möglicherweise Gerhard Schröder Kanzler geblieben und Angela Merkel nicht Bundeskanzlerin geworden“, sagt Träger.

    Auch in diesem Jahr werde das Rennen um die Kanzlerschaft und die Gunst der Wähler:innen besonders spannend. Das liege vor allem daran, dass nach dem Ende von Merkels Amtszeit keiner der Kandidat:innen mit dem Bonus des Amtsinhabers punkten kann und sich die klassische Wählerschaft geändert hat.

    „Die Parteibindung war in Ostdeutschland schon immer schwach ausgeprägt, aber auch in Westdeutschland nimmt sie mittlerweile spürbar ab“, erklärt der Experte. Soziale Milieus hätten nicht mehr die Bedeutung wie früher, als die Kirchen oder die Gewerkschaften zum Wählen aufriefen und die Menschen die entsprechende Partei wählten. In Ostdeutschland hatten die Parteien gar nicht so viel Zeit, an der Bindung ihrer Stammwähler:innen zu arbeiten, wie das über die Jahrzehnte in Westdeutschland geschehen ist. Von einer geringen Wahlbeteiligung profitierten aber letztlich häufig Parteien mit einem hohen Anteil an Stammwähler:innen, wie das in der Vergangenheit zeitweise bei der Union unter Kanzlerin Merkel der Fall gewesen sei.

    „Alle Parteien müssten jetzt eine hohe Wahlbeteiligung anstreben. Auch wenn es in Deutschland mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte gibt, könnten am Ende einige Tausend Stimmen entscheidend sein“, so Träger. Die SPD sei in Umfragen jetzt in Bereichen, die „noch vor fünf oder sechs Wochen in scheinbar unerreichbarer Ferne“ gelegen hätten. Demgegenüber haben Bündnis 90/Die Grünen und die Unionsparteien gegenwärtig deutlich an Zustimmung verloren. Das zeige die Ambivalenz der wahlberechtigten Bevölkerung.

    Im Vergleich zu den über 60-Jährigen sei die Gruppe der jungen Wähler:innen deutlich kleiner. Hinzu komme, dass die 18- bis 30-Jährigen seltener wählen gehen als ältere Menschen. Das habe zur Folge, dass sich die Relationen zwischen den Altersgruppen verschieben. „Die jungen Wählerinnen und Wähler müssten zu hundert Prozent wählen gehen, um die Interessen ihrer Altersgruppe in die Waagschale zu werfen“, betont der Politikwissenschaftler. Wie wissenschaftliche Studien zeigen, unterscheidet sich die Wahlbeteiligung je nach sozioökonomischer Gruppe und demnach von Stadtteil zu Stadtteil. „Das konnte man unter anderem bei der Bundestagswahl 2017 auch in Leipzig beobachten“, erklärt Träger. „Damals lag die Wahlbeteiligung in Grünau-Nord bei 62,2 Prozent und in Grünau-Siedlung bei 79,4 Prozent. Diese Ortsteile grenzen zwar aneinander, unterscheiden sich jedoch beispielsweise hinsichtlich der Arbeitslosenquote und des verfügbaren Haushaltseinkommens deutlich.“ Forschende sprechen von einem selbstexklusiven Moment, wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen den Eindruck haben, ihre Stimme zähle nicht und sich deshalb selbst von der Wahl ausschließen. „Dadurch verschieben sich die Stimmanteile, und das bildet sich auch im Wahlergebnis ab“, erläutert Träger.

    Eine generelle Wahlmüdigkeit sieht er nicht. Viele Menschen seien – auch bedingt durch Corona-Themen wie Impfen, Lockdown und Schulschließungen – mehr als früher an Politik interessiert.

    Hinweis:

    Dr. Hendrik Träger ist einer von mehr als 150 Experten der Universität Leipzig, auf deren Fachwissen Sie mithilfe unseres Expertendienstes zurückgreifen können.


    Contact for scientific information:

    Dr. Hendrik Träger
    Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
    Institut für Politikwissenschaft
    Telefon: +49 341 97-35621
    E-Mail: Hendrik.Traeger@uni-leipzig.de


    More information:

    https://expertendienst.uni-leipzig.de/


    Images

    Dr. Hendrik Träger
    Dr. Hendrik Träger
    Foto: Swen Reichhold


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Politics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).