idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2004 13:36

Neues Verfahren ermöglicht automatisches Lesen von verzerrten und verschmierten Aufdrucken

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Tag täglich begegnen wir ihnen, den Seriennummern, Haltbarkeits- oder Herstellungsdaten, Chargennummern und ähnlichen aufgedruckten oder -geprägten Informationen, die im Rahmen der industriellen Fertigung und Verpackung die Produkte zieren. Während diese in der Regel für den Verbraucher nach kurzer Zeit an Bedeutung verlieren, ist es unter anderem von Seiten der Hersteller und Unternehmer für die Warenverfolgung und Qualitätskontrolle oftmals notwendig, diese Daten wieder zu lesen. Und hier beginnt das Problem: "Bereits vorhandene Schrifterkennungsalgorithmen sind in den meisten Fällen dazu nicht in der Lage, so dass diese Arbeit von einem menschlichen Bediener verrichtet werden muss", berichtet Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider vom Institut für Angewandte Informatik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH). Ein von ihm entwickeltes Verfahren soll dies ändern.

    "Zum Teil entstehen die Probleme durch die Eigenschaften der bedruckten Oberfläche, die einen schlechten Kontrast zur aufgedruckten Schrift bietet, und dadurch, dass die Schrift verzerrt oder verschmiert ist", erklärt Institutsleiter Wolfgang Schneider. Verzerrungen treten durch unkontrollierte Bewegungen des zu bedruckenden Objekts auf. Eine verschmierte Schrift entsteht bei Tintenstrahldruckköpfen, wenn Fremdkörper die noch nicht getrocknete Schrift berühren. "Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass einzelne Düsen im Druckkopf verstopft sind und nicht mehr arbeiten. Abgesehen von diesen drucktechnischen Problemen, die eine Schriftzeichenerkennung erschweren, ist auch schon eine sauber gedruckte Dot-Matrix-Schrift, wie sie in der Industrie hauptsächlich eingesetzt wird, für normale vektor- oder kantenorientierte OCR-Software nicht lesbar", erläutert Schneider.

    Der Professor für Informatik und Dipl.-Ing. Alexander Stolpmann entwickelten deshalb ein Verfahren, das mit Hilfe von Bildverarbeitung und Soft-Computing Methoden eine möglichst breite Palette verzerrter oder verschmierter maschinengeschriebener Schriftzeichen erkennen kann. Eine Anforderung an das neue System war dabei, dass es leicht an neue Bedingungen angepasst werden kann. Im Rahmen der Entwicklung wurde mit verschiedenen Kameratypen gearbeitet und eine jeweils auf die Sensorart angepasste Objektbeleuchtung gewählt. "Die richtige Wahl der Bildaufnahmekomponenten trägt entscheidend zu dem erzielbaren Ergebnis bei", betont Schneider. Für die Schriftzeichenseparation und nachfolgende Erkennung wurden die Prinzipien eines komplexen, modularisierten Klassifikationssystems übernommen. "Das aufgenommene Bild durchläuft Bildaufbereitungsroutinen, die die separierten Schriftzeichen der Klassifizierung zuführen. Für die eigentliche Klassifizierung wird ein neuronales Netz eingesetzt. "Diese Art der Klassifikation erlaubt eine sehr leichte Anpassung an andere Schriftarten oder Bedingungen", berichtet Diplom-Kaufmann Detlef Puchert, Leiter der Technologietransfer Kontaktstelle der FH.

    Neben dem Einsatz bei der Warenverfolgung und Qualitätssicherung im produzierenden Gewerbe lassen sich die von Schneider erarbeiteten Methoden auch auf Anwendungsgebiete übertragen, bei denen Schriftzeichen oder ähnlich geartete Objekte unter ungünstigen Bedingungen erkannt werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Fahrerassistenzsysteme für den Straßenverkehr.

    Das Projekt wird durch die Arbeitsgruppe Innovative Projekte (AGIP) des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen finanziert und auf der Hannover Messe vom 19. bis 24. April in Halle 18, 1. OG, Stand O 03, detailliert vorgestellt.


    More information:

    http://www.fh-wolfenbuettel.de


    Images

    von links: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Detlef Puchert und Dipl.-Ing. Alexander Stolpmann vor dem Versuchsaufbau
    von links: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Detlef Puchert und Dipl.-Ing. Alexan ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).