idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2022 07:47

In der Wertschöpfung von Batterien liegt großes ökologisches Potenzial

Dr. Kathrin Kottke Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    In der zirkulären Wertschöpfung von Batterien liegt ein großes wirtschaftliches Potenzial. Ein mit Beteiligung des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster veröffentlichter Artikel zeigt, welche Herausforderungen neue Materialkonzepte für das Batterierecycling mit sich bringen und warum „Design for Recycling“ ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Batteriewirtschaft ist.

    In der zirkulären Wertschöpfung von Batterien liegt ein großes ökologisches und wirtschaftliches Potenzial. So senkt der Einsatz recycelter Materialien nicht nur die Kosten für die Ausgangsrohstoffe, sondern ermöglicht auch Energieeinsparungen in der Batterieproduktion. Ein jetzt im Fachmagazin „Advanced Energy Materials“ veröffentlichter Artikel zum Batterierecycling gibt nun Aufschluss darüber, welche Herausforderungen neue Materialkonzepte für das Batterierecycling mit sich bringen, warum „Design for Recycling“ ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Batteriewirtschaft ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA, der Europäischen Union (EU) und China vorherrschen. „Die dynamische Entwicklung des Batteriemarkts spiegelt sich auch in den eingesetzten Materialien wider. Auf Seiten der Aktivmaterialen wird beispielsweise oftmals ein Materialmix eingesetzt, der es erschwert, hohe Recycling-Effizienzen und Reinheiten der einzelnen Rohstoffe zu erreichen“, erklärt Dr. Sascha Nowak, Bereichsleiter Analytik und Umwelt am MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hinzu komme, dass bestimmte Aktivmaterialien wie Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) einen geringeren Materialwert im Vergleich zu beispielsweise Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid (NMC) haben. Das senke die Profitabilität des Recyclings.

    Automatisierung, Materialdesign und direktes Recycling bieten Potenziale

    Einen Ansatz, um bestehenden und neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, sehen die Forscher im Konzept „Design for Recycling“. Dieses zielt darauf ab, Verschraubungen und Verbindungen zwischen Modulen oder Zellen zu standardisieren und so zu designen, dass eine möglichst automatisierte Demontage der Zellen möglich ist. Gleichzeitig schließt der Ansatz das Materialdesign ein. Entwickelt werden sollen zum Beispiel wasserbasierte Bindersysteme für Elektrodenmaterialen, um beim Recycling teure, potenziell toxische Lösungsmittel reduzieren zu können. Ein anderer Ansatz sei das direkte Recycling. „Dabei werden Aktivmaterialien, hauptsächlich aus der Kathode, nach dem Gebrauch durch Relithiierung reaktiviert, um sie direkt in neuen Zellen verbauen zu können, ohne dass eine vollständige Resynthese der Materialien erfolgen muss,“ erklärt Jonas Neumann, Doktorand am MEET Batterieforschungszentrum.
    Solche und weitere Ansätze werden in einigen Teilen der Welt durch rechtliche Rahmenbedingen für das Batterierecycling reguliert. In der EU und China sind die Batterieproduzenten für das Recycling ihrer Batterien verantwortlich. Darüber hinaus gibt es Bestimmungen für Sammelraten gebrauchter Batterien, Ziele für die Materialrückgewinnung und Labeling-Standards. Die Gesetze in den USA zielen insbesondere auf das Recycling von Nickel-Cadmium- und Blei-Säure-Akkus ab. Umfassendere Vorgaben, die das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien einschließen, gelten bisher nur in vier Bundesstaaten.

    Veröffentlichung im Fachmagazin „Advanced Energy Materials“

    Die detaillierten Ergebnisse zu den Entwicklungen des Batterierecyclings haben Dr. Sascha Nowak und Jonas Neumann mit Prof. Dr. Martina Petranikova, Department of Chemistry and Chemical Engineering, Industrial Material Recycling der Technischen Hochschule Chalmers, Dr. Marcel Meeus, Energy Materials Industrial Research Initiative, Dr. Jorge D. Gamarra und Ass.-Prof. Dr. Reza Younesi, Department of Chemistry der Universität Uppsala, sowie Prof. Dr. Martin Winter, MEET Batterieforschungszentrum und Helmholtz-Institut Münster, im Fachmagazin „Advanced Energy Materials“ veröffentlicht.

    Recycling of Lithium-Ion Batteries—Current State of the Art, Circular Economy, and Next Generation Recycling. Advanced Energy Materials. DOI: 10.1002/aenm.202102917


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Winter
    MEET Batterieforschungszentrum (WWU Münster) und Helmholtz-Institut Münster
    martin.winter@uni-muenster.de


    Original publication:

    Neumann et al. (2022). Recycling of Lithium-Ion Batteries—Current State of the Art, Circular Economy, and Next Generation Recycling. Advanced Energy Materials. DOI: 10.1002/aenm.202102917


    More information:

    https://www.uni-muenster.de/MEET/ MEET Batterieforschungszentrums der WWU Münster


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Chemistry, Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).