idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2022 13:16

Lebende Fossilien in Düsseldorf: Brotpalmfarne setzen Zapfen an

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Botanischer Garten der HHU

    Mehr als 250 Millionen Jahre alt und überaus selten: Unter anderem im Südafrikahaus im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wachsen mehrere Brotpalmfarne aus der Gruppe der Cycadeen. Diese haben nun beeindruckend große Zapfen ausgebildet, in denen später die Samen reifen werden: Wenn die Zapfen aufplatzen, wird sich ein farbenprächtiges Bild bieten.

    Die Brotpalmfarne, botanisch Encephalartos natalensis, stammen ursprünglich aus Südafrika. Nach der Einrichtung des Botanischen Gartens in den 1970er Jahren wurden im Heimatland junge Pflanzen für das Kuppelgewächshaus gekauft. Mit Bau des Südafrikahauses vor 14 Jahren sind die südafrikanischen Brotpalmfarne dahin umgezogen, andere Palmfarne stehen weiter im Kuppelgewächshaus.

    Dr. Sabine Etges, Wissenschaftliche Leiterin des Gartens: „Inzwischen wäre eine Anzucht aus südafrikanischen Wildsamen nicht mehr möglich, denn die Pflanzen stehen unter strengem Artenschutz: Sie sind auf der CITES-‚Rote Liste‘ der bedrohten Arten vermerkt.“

    Die Stämme der sehr langsam wachsenden Pflanzen können bis zu 15 Meter hoch werden. Der Lebensraum dieser lebenden Fossilien – sie kamen schon im Erdzeitalter Perm vor 250 bis 300 Millionen Jahren vor – ist akut bedroht. Ebenfalls wurden viele der Pflanzen gefällt, um an ihr stärkehaltiges Mark zu kommen, und sie sind begehrte Objekte für Gärtner.

    Sabine Etges: „Der Name Palmfarn ist irreführend, denn die Pflanzen gehören weder zu den Palmen noch zu den Farnen. Aber ihre Wuchsform und die gefiederten Blätter erwecken leicht den Eindruck einer solchen Verwandtschaft.“ Tatsächlich gehören sie zu einer eigenen Pflanzenklasse unter den Samenpflanzen, den Cycadopsida. Sie zählen neben den Koniferen und den Ginkgo-Gewächsen zu den sogenannten Nacktsamern.

    Bei den Cycadeen befinden sich männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen. So gibt es auch in Düsseldorf Brotpalmfarne beiderlei Geschlechtes. Die männlichen Pflanzen bilden in ihren Zapfen Pollen, die von Käfern und anderen Insekten zu den weiblichen Pflanzen getragen werden. Dort wächst ein Pollenschlauch zur Eizelle und entlässt Spermazellen mit Geißeln.

    Die Zapfen haben jetzt ihren großen Auftritt: Seit März 2021 entwickelt eine weibliche Pflanze drei Zapfen, eine männliche fünf. Jeder dieser Zapfen ist mittlerweile gut einen halben Meter groß. Es kann über ein Jahr dauern, bis die Samen reif sind und die Zapfen aufbrechen. Dann ist ein weiteres beeindruckendes Schauspiel zu erwarten: Die rund fünf Zentimeter großen, leuchtend roten Samen sitzen dicht an dicht an der Außenhülle des Zapfens, während innen eine lange Spindel zurückbleibt.

    „Die Zapfenbildung ist ein seltenes Ereignis: Da die Zapfen so groß sind, muss die Pflanze viel Energie aufwenden, um so viel Biomasse zu erzeugen. Das schafft sie nicht jedes Jahr. Zuletzt war dies in Düsseldorf 2014 der Fall, 2015 öffneten sich dann die Zapfen“, erinnert sich Dr. Etges.

    Aber woher kommt nun der Begriff „Brot“ in den deutschen Pflanzennamen? Tatsächlich kann aus dem Mark im Inneren der Stämme und auch aus den Samen eine stärkehaltige Substanz gewonnen werden. Doch sie ist nur essbar, wenn diese auch ausreichend gekocht werden, sonst sind die Samen und andere Pflanzenbestandteile äußerst giftig.

    Wer noch mehr über den faszinierenden Brotpalmfarn wissen möchte: Im Blog duesselbotanica, der regelmäßig über Highlights und Wissenswertes aus dem Botanischen Garten berichtet, erschien gerade ein Beitrag „Winterzeit ist Sommerzeit“ über das Südafrikahaus.

    Der Botanische Garten der HHU

    Der rund acht Hektar große Botanische Garten wurde 1979 eröffnet. Er dient der Bevölkerung ganzjährig als Stätte der Bildung und Erholung, der Pflanzenforschung und der Studierendenausbildung an der HHU. Die umfangreichen, größtenteils öffentlichen Pflanzensammlungen werden als Arbeits- und Anschauungsmaterial für Forschung und Lehre vor allem in der Biologie und der Pharmazie genutzt.

    Ein besonderer Schwerpunkt des Düsseldorfer Botanischen Gartens ist die sogenannte Kalthauskultur. In ihrem Zentrum steht das Wahrzeichen des Gartens, das 1.000 Quadratmeter große Kuppelgewächshaus mit einer Höhe von 18 Metern. Es beherbergt Pflanzen des Mittelmeerraums und der Kanaren, aber auch solche aus Ozeanien, Asien und Amerika.

    In den Jahren 2004 und 2008 wurde die Einrichtung um zwei neue Gebäude erweitert, die Orangerie und das Südafrikahaus. Neben dem großen Sammlungs- und Forschungshaus und Versuchsflächen betreibt der Botanische Garten auch die hochmodernen Forschungsgewächshäuser auf dem Dach des Biologie-Neubaus.
    Die im Botanischen Garten zu entdeckende Pflanzenwelt ist äußert vielfältig. Dort finden sich äußerst seltene Pflanzen wie die Wollemie, von denen in Ursprungsland Australien nur circa 100 ausgewachsene Exemplare wild in einem sehr kleinen, gut geschützten Gebiet vorkommen. In Düsseldorf wird damit ein Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten und zur Sicherung der Biodiversität geleistet.

    Alljährlichen besuchen rund 70.000 Bürgerinnen und Bürger den Botanischen Garten. Er ist für die Öffentlichkeit von März bis Oktober täglich und von November bis Februar montags bis freitags geöffnet. Den Besuchenden steht ein kostenfreier Audioguide zur Verfügung, der sie auf Rundgängen zu allen Besonderheiten führt.

    Mit einem vielfältigen Vortrags- und Führungsprogramm werden Pflanzeninteressierte jeden Alters an die Geheimnisse, die im Garten zu finden sind, herangeführt und die Bedeutung von Pflanzen für die menschliche Zivilisation verdeutlicht. Mit diesem Wissenstransfer ist der Botanische Garten in das Selbstverständnis der HHU als Bürgeruniversität eingebunden.

    Unterstützt wird die Arbeit durch den Freundeskreis, mit dessen Hilfe bereits viele Projekte realisiert werden konnten.

    Ebenso ist der Botanische Garten eine Ausbildungsstätte für Gärtnerinnen und Gärtner. Bis zu zehn Auszubildende erlernen in der Fachrichtung „Staudengärtnerei“ den Betrieb eines wissenschaftlich orientierten Gartens.


    More information:

    https://duesselbotanica.de/
    https://www.botanischergarten.hhu.de/


    Images

    Gärtner Tobias Rönsch (fast zwei Meter groß!) ist unter anderem für das Südafrikahaus im Botanischen Garten zuständig. Er steht hier neben einem weiblichen Brotpalmenfarn, der 2022 drei 50 Zentimeter große Zapfen ausgebildet hat.
    Gärtner Tobias Rönsch (fast zwei Meter groß!) ist unter anderem für das Südafrikahaus im Botanischen ...

    HHU / Sabine Etges

    Die leuchtendroten Samen sitzen, wenn die Zapfen aufgeplatzt sind - in Düsseldorf zuletzt 2015 -, an dessen Außenseite, während in der Mitte eine lange Spindel zurückbleibt. Bei den Samen ist Vorsicht geboten: Sie sind äußert giftig.
    Die leuchtendroten Samen sitzen, wenn die Zapfen aufgeplatzt sind - in Düsseldorf zuletzt 2015 -, an ...

    HHU / Sabine Etges


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).