idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2022 11:34

DFG verlängert zellulär-onkologische Forschungsgruppe an der Universitätsmedizin Göttingen

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Forschungsgruppe der UMG „Chromosomen-Instabilität: Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion“ wird für weitere drei Jahre gefördert.

    (umg) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer Forschungsgruppe in der Molekularen Onkologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) um weitere drei Jahre verlängert. Die Forschungsgruppe 2800 „Chromosomen-Instabilität: Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion“ untersucht die molekularen Mechanismen von Chromosomenveränderungen, um so auch neue Therapieansätze für die Behandlung von Krebs zu ermöglichen. Die bewilligte Fördersumme liegt bei ins-gesamt rund 2,1 Millionen Euro.

    Forschungsgruppe FOR 2800 an der UMG

    Ein Hauptkennzeichen von Krebs sind fortwährende Veränderungen des Genoms, dem Erbgut der Zellen. Diese Veränderungen betreffen sowohl kleinere Abschnitte als auch ganze Chromosomen. Genau diese genetischen Veränderungen tragen direkt zur Weiterentwicklung von Krebs zu aggressiven Formen und zur Metastasierung von Tumoren bei. Wie kommen jedoch diese ständigen Chromosomenveränderungen, die sogenannten Chromosomen-Instabilitäten, zustande? Wie können diese möglicherweise gestoppt werden? Das sind Fragen, die bisher wenig verstanden sind.

    Ziel der Forschungsgruppe 2800 ist es zu untersuchen, inwieweit Fehler bei der Verdopplung des Genoms, der DNA-Replikation, mit Fehlern bei der DNA-Verteilung auf zwei Tochterzellen während der mitotischen Zellteilung zusammen-hängen, um fortwährende Genomveränderungen zu verursachen. „Dabei setzen wir ganz gezielt auf Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus der UMG mit anderen führenden Wissenschaftler*innen des Forschungsfelds der Genom-Instabilität. Zusammen bringen wir den erforderlichen wissenschaftlichen Hintergrund und die notwendigen Expertisen mit, um diese überaus wichtige und spannende Fragestellung zu beantworten“, sagt der Sprecher der Forschungsgruppe, Holger Bastians, Professor für Zelluläre Onkologie am Institut für Molekulare Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB). „Wir sind natürlich sehr froh, dass die DFG aufgrund unserer sehr erfolgreichen bisherigen Arbeit die Weiterfinanzierung unserer Forschungsgruppe bewilligt hat“, so Prof. Bastians weiter.

    Im Rahmen der Forschungsgruppe fördert die DFG die Zusammenarbeit von zwei Arbeitsgruppen aus der UMG (Prof. Dr. Holger Bastians und Prof. Dr. Bernd Wollnik vom Institut für Humangenetik) mit fünf weiteren Wissenschaftler*innen der Universitäten in Kaiserslautern, Koblenz, Duisburg-Essen und in Mainz. Die beteiligten Arbeitsgruppen bringen dabei höchst komplementäre Forschungsansätze aus den Bereichen der Zell- und Molekularbiologie, Humangenetik, Biomathematik und der Genom- und Proteom-Analyse ein, um gezielt die gemeinsame Fragestellung nach dem Ursprung der Chromosomen-Instabilitäten in Krebszellen zu beantworten.


    Contact for scientific information:

    Universitätsmedizin Göttingen, Georg August Universität
    Institut für Molekulare Onkologie, Sektion für Zelluläre Onkologie
    Prof. Dr. Holger Bastians
    Grisebachstr. 8, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 / 39-23823
    holger.bastians@uni-goettingen.de


    Images

    Prof. Dr. Holger Bastians, Professor für Zelluläre Onkologie am Institut für Molekulare Onkologie der UMG und Sprecher der Forschungsgruppe 2800.
    Prof. Dr. Holger Bastians, Professor für Zelluläre Onkologie am Institut für Molekulare Onkologie de ...
    Foto: fsk photography/Kimmel

    Abbildung: Die Forschungsgruppe 2800 untersucht den Zusammenhang zwischen Defekten bei der DNA-Replikation und Defekten in der Mitose, um zu verstehen, wie strukturelle und numerische Genom-Veränderungen in humanen Krebszellen entstehen.
    Abbildung: Die Forschungsgruppe 2800 untersucht den Zusammenhang zwischen Defekten bei der DNA-Repli ...

    Grafik: umg/Bastians


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).