idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2022 10:57

Wissenschafter*innen fordern rasche Umsetzung eines "Grünen Marshallplans"

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Die Uhr tickt für das Überleben vieler Arten und Lebensräume

    Der Verlust an Biodiversität schreitet rasant voran – mit unabsehbaren Folgen für die Nahrungsmittelversorgung, dem Schutz vor Naturgefahren oder dem Entstehen neuer Pandemien. Ein internationales Team von mehr als 50 Wissenschafter*innen mit Beteiligung von Forscher*innen der Universität Wien und des Internationalen Instituts für Angewandte System Analyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien fordert daher die Regierungen auf, bei der kommenden Weltnaturschutzkonferenz in Kunming (China) Maßnahmen zu beschließen, um die Biodiversitätskrise zu beenden. Um dies zu erreichen, werden von den Forscher*innen mehrere zentrale Maßnahmen identifiziert. Diese Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal "One Earth" veröffentlicht.

    Weltweit gelten derzeit 22.000 Tier- und Pflanzenarten als bedroht – mit steigender Tendenz. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnten sogar eine Million Arten ausgerottet sein. Gleichzeitig werden derzeit Jahr für Jahr Wälder nahezu in der Größe von Österreich zerstört. Die Naturzerstörung heizt auch den Klimawandel an, denn etwa 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen stammt aus der Zerstörung von Wäldern, Mooren und Co.

    Das heurige Jahr ist entscheidend, ob es eine Zukunft für gefährdete Arten und Lebensräume geben wird. Denn im Jahr 2022 werden die Weichen für die Zukunft der globalen Biodiversitätspolitik bis 2050 gelegt. In Kunming werden im Oktober 2022 die Ziele der globalen Biodiversitätspolitik bis 2050 beschlossen, und die Regierungen der Erde verhandeln diese derzeit. "Klar ist, dass es fundamentale Änderungen zu einer nachhaltigen Wirtschaft braucht, um einen Biodiversitäts-Kollaps mit unabsehbaren Folgen für die Menschheit zu vermeiden", erklärt Franz Essl von der Universität Wien, Mitautor dieser Studie. Er ergänzt: "Diese Änderungen sind umsetzbar, und sie werden darüber entscheiden, ob wir die Biodiversitätskrise gemeinsam mit der Klimakrise erfolgreich bekämpfen können."

    Wissenschafter*innen skizzieren die Grundlagen eines "Grünen Marshallplans"

    "Der Planet braucht einen 'Grünen Marshallplan' – eine gemeinsame Kraftanstrengung, um die Naturzerstörung zu beenden und ihre Leistungen für die Menschheit zu sichern", erläutert Piero Visconti von der IIASA, ebenfalls ein Mitautor der Studie. Dieser Marshallplan muss angemessene Maßnahmen beinhalten – etwa die Ausweitung von Schutzgebieten auf mindestens 30% der Landes- und Meeresfläche bis zum Jahr 2030; dabei muss besonderes Augenmerk auf den Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume gelegt werden. "Um dies zu erreichen ist ein transformativer Wandel nötig, so dass Naturzerstörung bestraft wird, während der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Natur sich lohnen muss", führt Piero Visconti weiter aus. "Solch ein transformativer Wandel muss alle gesellschaftlichen Akteur*innen einschließen, und gemeinsam die Ursachen der Biodiversitäts- und Klimakrise wie nicht-nachhaltige Produktion und Konsum berücksichtigen", ergänzt David Leclère, ein weiterer Autor von IIASA. Dabei ist entscheidend, dass Maßnahmen gut koordiniert werden – und vor allem, dass sie rasch angegangen werden. "Um eine Trendwende in der Naturzerstörung zu erreichen, darf kein weiteres Jahr mehr vergeudet werden", ergänzt Franz Essl: "Denn: Es dauert Jahre, manchmal Jahrzehnte, bis sich Arten und Lebensräume von zerstörerischen Einflüssen erholen". So hat es in Österreich mehr als 100 Jahre gedauert, bis Wolf und Luchs nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert wieder heimisch wurden.

    Die Politik muss handeln

    Die Übersicht des Forscher*innen-Teams wurde auch den Regierungen, die das neue globale Biodiversitätsabkommen bis zum Jahr 2050 verhandeln, zur Verfügung gestellt. Die Forderung der Autor*innen ist, dass die Regierungen nun einen ambitionierten globalen Biodiversitätsplan beschließen. Als Investition in die Zukunft aller Arten – im Besonderen auch des Homo sapiens. "Auch in Österreich ist der Handlungsbedarf groß. Bestehende Schutzgebiete müssen besser geschützt werden, auch neue Schutzgebiete sind dringend nötig, um 30% der Landesfläche effektiv zu schützen. Zudem müssen selten gewordenen Lebensräume wie artenreiche Blumenwiesen und Feuchtgebiete besser geschützt werden. Um diese Ziele zu erreichen muss die Biodiversitätsmilliarde, die der Österreichische Biodiversitätsrat seit Jahren fordert, endlich Realität werden", unterstreicht Franz Essl.


    Contact for scientific information:

    Assoz.-Prof. Dr. Franz Essl
    Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
    Universität Wien
    Rennweg 14, 1030 Wien
    M +43-676-6091638
    Franz.essl@univie.ac.at

    Piero Visconti
    International Institute for Applied System Analysis (IIASA)
    M +436602287748
    visconti@iiasa.ac.at

    David Leclère
    Biodiversity and Natural Resources (BNR) Program
    International Institute for Applied System Analysis (IIASA)
    Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg
    M +4367683807897
    leclere@iiasa.ac.at


    Original publication:

    Leadley P, Gonzalez A, Essl F, Leclere D, Visconti P (2022) Achieving global biodiversity goals by 2050 requires urgent and integrated actions. One Earth.
    DOI: https://doi.org/10.1016/j.oneear.2022.05.009


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).