idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 11:43

Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Clio-online: Wissenschaftliches Themenportal "Erster Weltkrieg" geht online

    Der erste global ausgetragene Konflikt des 20. Jahrhunderts markiert eine einschneidende Zäsur in der europäischen Politik: Im Ersten Weltkrieg entluden sich die machtpolitischen Gegensätze der europäischen Großmächte. Tiefgreifende politische und gesellschaftliche Wand-lungsprozesse waren seine Folge, die Rolle Europas in der Welt veränderte sich. Mit diesem Krieg erst - so ein bekannter Topos - ging das "lange 19. Jahrhundert" zu Ende. Die Staatenwelt Mittel-, Ost- und Südosteuropas, wie sie uns heute vertraut erscheint, erwächst in den Grundfesten Ausgangs des Ersten Weltkriegs aus den territorialen Versatzstücken der an den Fronten aufgeriebenen Monarchien.
    Auch 90 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges fesselt dieses Thema - die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - Öffentlichkeit und Wissenschaft gleichermaßen. Aus diesem Anlass wird das historische Fachportal Clio-online in Kooperation mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen ein Themenportal zum Ersten Weltkrieg - parallel zur Eröffnung der Ausstellung "Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung" des Deutschen Historischen Museum Berlin - am 13. Mai 2004 der Öffentlichkeit präsentieren.
    Das Themenportal ermöglicht einen direkten und schnellen Zugriff auf thematisch zugeschnittene Informationsangebote. Durch die Bündelung von Volltexten, bibliotheksnahen Ressourcen, Internetverzeichnissen, und weiteren Ressourcen ist eine gezielte Informationssuche bei gleichzeitig hohem Qualitätsstandard möglich. Teil des Portals sind vorerst vier Bereiche:
    - Bündelung vorhandener Informationsangebote durch den Aufbau einer spezifischen Metasuchmaschine
    - Veröffentlichung aktueller Forschungsbeiträge und -information (Artikel, Rezensionen, Sammlungsbeschreibungen, Volltexte)
    - Bündelung von bestehenden themenrelevanten Internetressourcen
    - die Publikation von Quellen in elektronischer Form als Beitrag zu einer sich wandelnden Kommunikationskultur in den historischen Wissenschaften
    Das Projekt wird sich der Bandbreite historischer Forschung zum Thema annehmen und damit der großen Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die internationale Geschichte Rechnung tragen. In der ersten Veröffentlichungsreihe stehen die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges thematisch im Mittelpunkt, die zeitgleich auch auf der Seite des Partnerprojektes Zeitgeschichte-online http://www.zeitgeschichte-online.de veröffentlicht werden. Die Beiträge setzen sich mit den Folgen des Ersten Weltkrieges auf den Verlauf der deutschen, aber auch der europäischen Geschichte auseinander. Der Krieg selbst hat zwar nach vier Jahren sein Ende gefunden, doch sind seine Prägungen in nahezu allen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Sphären sind bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wahrnehmbar.

    H-Soz-u-Kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ wird als Partner dieses Verbundes das Projekt begleiten und in den kommenden Tagen Literaturberichte und Rezensionen zu diesem Themenkomplex veröffentlichen.
    Projektpartner: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart, Clio-online, H-Soz-u-Kult, Humboldt-Universität zu Berlin, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Aufbau und Entwicklung des Portals wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

    Clio-online
    Institut für Geschichtswissenschaften
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin

    Thomas Meyer Tel.: 030/2093 2220
    E-mail: MeyerT@geschichte.hu-berlin.de
    Anke Winsmann Tel.: 030/2933 6036,
    E-mail: winsmann@bbf.dipf.de und
    Vera Ziegeldorf, Tel.: 030/2093 2542,
    E- mail: ZiegeldorfVera@geschichte.hu-berlin.de


    More information:

    http://www.zeitgeschichte-online.de, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).