idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2022 14:25

Frauen profitieren stärker von Veränderungen des Lebensstils für ihre geistige Fitness

Medizinische Fakultät, Anne Grimm Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu – aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Expert:innen gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben deshalb 34 weltweite Studien unter diesem Aspekt ausgewertet. Das Ergebnis haben sie kürzlich in der Fachzeitschrift „The Journal of Prevention of Alzheimer’s Disease“ veröffentlicht.

    Demenzen wie die Alzheimer-Erkrankung sind bisher nicht heilbar. Gut zwei Drittel aller Fälle treten bei Frauen auf, was zum Teil an der höheren Lebenserwartung gegenüber Männern liegt. „Aber es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Lebensstil-Interventionen im Alter die geistige Leistungsfähigkeit verbessern können“, sagt Studienleiterin Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller und ergänzt: „Bisher wissen wir allerdings wenig darüber, ob Männer und Frauen im gleichen Maße profitieren“. Unter Lebensstil-Interventionen werden nicht-medikamentöse Veränderungen verstanden, etwa eine Steigerung der körperlichen, geistigen oder sozialen Aktivität oder eine Verbesserung der Ernährung. Eine aktuelle Studie des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig hat nun die Effektivität derartiger Lebensstil-Interventionen für die geistige Leistungsfähigkeit von älteren Männern und Frauen untersucht. 

    Insgesamt wurden 34 internationale randomisiert-kontrollierte Studien, die entsprechende Lebensstil-Interventionen bei Personen ab 60 Jahren testeten, systematisch zusammengefasst und bewertet. Anschließend ermittelten die Wissenschaftler:innen die quantitativen Effekte von Lebensstil-Interventionen auf verschiedene kognitive Funktionen. Die Studien wiesen ältere Männer und Frauen jeweils nach dem Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe zu, das heißt der Teilnahme an einer Lebensstil-Intervention oder einer Kontrollgruppe, und verglichen die geistige Leistungsfähigkeit beider Gruppen zu Studienende. 

    Dabei fiel auf, dass Frauen in sämtlichen untersuchten geistigen Funktionen, wie etwa Gedächtnis oder Sprache, stärker profitierten als Männer. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Lebensstil-Interventionen das Potenzial haben, die geistige Leistungsfähigkeit von älteren Personen zu erhalten oder zu verbessern“, erklärt Dr. Andrea Zülke, Wissenschaftlerin am ISAP. Allerdings untersuchen bisherige Studien häufiger Frauen als Männer oder gemischtgeschlechtliche Stichproben, und konzentrieren sich dabei vor allem auf Personen mit intakter geistiger Leistungsfähigkeit. Bislang ist wenig über die Effektivität von Lebensstil-Interventionen bei älteren Personen mit leichten kognitiven Einschränkungen bekannt. 

    Mehr Studien mit beiden Geschlechtern nötig

    Die Geschlechterunterschiede, die in der aktuellen Studie an der Medizinischen Fakultät ermittelt worden sind, könnten auf unterschiedliche Risikoprofile von Männern und Frauen zurückgehen. So sind Männer im Alter körperlich aktiver als Frauen und haben, insbesondere in früheren Alterskohorten, häufig einen höheren Bildungsgrad als Frauen, was einen Schutzfaktor für Demenzen darstellt. „Damit wäre für Frauen, die älter als 60 Jahre sind, mehr Raum für Verbesserung durch eine Veränderung des Lebensstils, was erklären könnte, warum sie stärker profitieren als Männer“, sagt Dr. Zülke. 

    Bisher existieren mehr Studien mit älteren Frauen als mit Männern und nur wenige größere Forschungsprojekte berichten geschlechterspezifische Ergebnisse. „Wir brauchen mehr umfangreiche Studien, die beide Geschlechter einschließen, um mögliche Unterschiede besser zu verstehen sowie die Bedürfnisse von älteren Männern und Frauen zu berücksichtigen“, betont Prof. Riedel-Heller und fügt hinzu: „Mit AgeWell.de, einer Interventionsstudie mit älteren Hausarztpatientinnen und -patienten, die unser Institut federführend durchgeführt hat, stehen bald weitere Ergebnisse zur Verfügung, die zeigen, was kombinierte Lebensstil-Interventionen gegen kognitiven Abbau bei älteren Männern und Frauen bewirken können. Die Ergebnisse werten wir aktuell aus und stellen sie dann der Öffentlichkeit vor.“

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) finanziell gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH
    Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
    Telefon: +49 341 97 15408
    E-Mail: Steffi.Riedel-Heller@medizin.uni-leipzig.de

    Dr. rer. nat. Andrea Zülke
    Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
    Telefon: +49 341 97 15483
    E-Mail: Andrea.Zuelke@medizin.uni-leipzig.de


    Original publication:

    Originaltitel in Journal of Prevention of Alzheimer’s Disease: "Gender-Specific Design and Effectiveness of Non-Pharmacological Interventions against Cognitive Decline – Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials", verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14283/jpad.2022.80


    Images

    Eine aktuelle Studie des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig hat die Effektivität von Lebensstil-Interventionen, für die geistige Leistungsfähigkeit von älteren Männern und Frauen untersucht.
    Eine aktuelle Studie des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Un ...
    Colourbox


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).