idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2022 10:52

Eine Bauanleitung für neue, von der Natur inspirierte Materialien

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Materialien haben großes Potential für biomedizinische Anwendungen

    Die Natur hat einige der erstaunlichsten Materialien hervorgebracht: von unseren widerstandsfähigen Knochen bis hin zu den extrem harten Silikat-basierten Hüllen der Kieselalgen. Der Wissenschaft gelingt es bisher nur sehr eingeschränkt diese Prozesse nachzustellen, obwohl vollständig biokompatible Materialien für Anwendungen in der Biomedizin oder Energiegewinnung ein großes Potential beinhalten. Ein Team um Dennis Kurzbach und Christian F. W. Becker von der Fakultät für Chemie der Universität Wien hat nun die molekulare Grundlage zur biomimetischen Generierung von verschiedenen Silikamaterialien untersucht. Dabei konnte erstmals festgestellt werden, wie unterschiedliche Anordnung von kleinen Eiweißen (Peptide) als Vorlage für neue Silikastrukturen dienen können. Die Studie erschien im Fachmagazin „Advanced Materials“.

    Die Forscher*innen nutzten in ihrer Arbeit künstliche „Designer“-Peptide, also Eiweiße auf Basis des sog. Silaffin-Proteins, das in Kieselalgen die Herstellung der Silikahülle (Siliziumdioxid) maßgeblich kontrolliert. Unterschiede in der Peptidstruktur führten dabei zu unterschiedlichen Anordnungen im Raum, die sich in Silikamaterialien mit runder, flächiger und auch stabartiger Morphologie widerspiegelten. Die so gewonnen Silikapartikel können auf Grund der sehr umweltfreundlichen Synthesebedingungen mit empfindlichsten Molekülen beladen werden und z.B. als Speicher oder Lieferwerkzeug in der Biomedizin, also beispielsweise beim Impfstofftransport, eingesetzt werden.

    Kombination von Chemie und Strukturbiologie
    "Durch die Verknüpfung chemisch-synthetischer Methoden mit strukturbiologischen und computergestützten Methoden haben wir das Wechselspiel aus Peptidsequenz und Umgebungsbedingungen systematisch untersuchen können", sagt Dennis Kurzbach, der mit seiner Arbeitsgruppe im Bereich der Kernmagnetresonanz am Institut für Biologische Chemie und dem NMR-Zentrum der Universität Wien forscht.

    Molekulare Schablonen für biomimetische Materialien
    Die Kombination der Synthese von verschiedenen Silaffin-basierten Peptiden, die sich zu unterschiedlichen größeren Strukturen zusammenlagern, und das Verständnis der Mechanismen, die dieses Zusammenlagern kontrollieren, stellen einen Durchbruch in der Entwicklung und der Analyse neuer biomimetischer Ansätze zur Herstellung von Materialien für unterschiedlichste Anwendungen dar.

    "Der Schlüssel zum Erfolg ist das Verständnis des Einflusses der Peptidsequenz und Struktur auf die Bildung der Peptid-basierten Schablonen, die so neue Strukturen aus Silika zugänglich machen", so Christian Becker, Vorstand des Institutes für Biologische Chemie: "Dieser Ansatz kann hoffentlich für viele weitere ähnliche Prozesse angewendet werden, um so zukunftsfähige Materialien nachhaltig zu generieren".


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Christian FW Becker
    Institut für Biologische Chemie
    Fakultät für Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 38
    T +43-1-4277-70510
    christian.becker@univie.ac.at

    Assoz. Prof. Dr. Dennis Kurzbach
    Institut für Biologische Chemie
    Fakultät für Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 38
    +43-1-4277-70528
    dennis.kurzbach@univie.ac.at


    Original publication:

    Publikation in "Advanced Materials"
    Understanding self-assembly of silica precipitating peptides to control silica particle morphology. Johannes Strobl, Fanny Kozak, Meder Kamalov, Daniela Reichinger, Dennis Kurzbach, Christian FW Becker, Adv. Mat. 2022
    DOI: 10.1002/adma.202207586
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/adma.202207586


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).