idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2004 12:30

Horoskope und "neue Hexen" - Faszination Esoterik

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    FG-Forschergruppe an der Universität Halle untersucht "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik"

    Die moderne Gesellschaft ist voll von esoterischen Anspielungen und Denkweisen. Das fängt bei Phänomenen wie Esoterikläden oder "neuen Hexen" an und hört bei alternativen Heilmethoden und dem Horoskop in der Zeitung noch lange nicht auf. Sieht man näher hin, erweisen sich auch wesentliche Strömungen in Kunst, Literatur und Wissenschaft der Moderne als esoterische Denkmuster, oder sind zumindest von solchen beeinflusst.

    Woher kommt diese Faszination für die Esoterik? Steht die Moderne nicht fest auf dem Boden rationalen Denkens, wie es sich seit der Aufklärung durchgesetzt hat? Vollzog sich nicht im 18. Jahrhundert eine kulturelle und geistige Revolution, die Schluss machen wollte mit allem "Aberglauben"? Oder gelangt die Esoterik gar auch mit der Aufklärung in die Moderne? Diesen Fragen geht eine Gruppe von 9 Wissenschaftlern am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach, die seit Mai 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

    Das Forscherteam geht von der Beobachtung aus, dass die Aufklärungsforschung in den vergangenen zwei Jahrzehnten Vorstellungen über das "Andere der Vernunft" und das "Dunkle in der Aufklärung" entwickelt hat, die in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion zum 18. Jahrhundert einen bedeutenden Stellenwert haben. Zugleich aber fehlt es an einem übergreifenden, systematisierenden Konzept historischer Einordnung und Erklärung. Das Projekt beabsichtigt, dieses Defizit durch eine Verbindung von Aufklärungs- und Esoterikforschung zu überwinden. "Esoterik" wird dabei als ein Integrationsbegriff älterer abendländischer Glaubens- und Wissenstraditionen verstanden, die in das 18. Jahrhundert hineinreichen und mit der Aufklärung eine Wechselbeziehung eingehen. Somit können die inneren Widersprüche dieser Epoche zwischen Tradition und Moderne in ein innovatives Gesamtverständnis eingebunden und damit neu beleuchtet werden.

    Die Einzelthemen befassen sich mit dem für Stadt und Universität Halle spezifischen Verhältnis von Esoterik, Pietismus und Frühaufklärung, mit der Esoterik im Wolffianismus, mit Emanuel Swedenborgs Stellung innerhalb der aufklärerischen und esoterischen Diskurse des 18. Jahrhunderts, mit Johann Georg Hamanns Ästhetik im Bezugsfeld von Aufklärung, Christentum und Esoterik und schließlich mit dem "Vernünftigen Christentum" im Spannungsfeld esoterisch-masonischer Entwicklung.

    Ansprechpartner:
    Dr. Markus Meumann
    0345-5521785
    E-Mail: gruppe@izea.uni-halle.de
    Im Internet: www.izea.uni-halle.de


    More information:

    http://www.izea.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).