idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2023 14:18

Wissenschaft schmackhaft verpackt: idw-Preis für die besten Pressemitteilungen des Jahres

Patrick Bierther Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informationsdienst Wissenschaft e.V.

    Die drei besten Pressemitteilungen des Jahres 2022 kamen nach dem Urteil der Jury des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation von den Pressestellen der ETH Zürich, des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt. Der Preis würdigt Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität sind, überragenden Nachrichtenwert besitzen und wissenschaftlich relevant sind. Nicht nur die Qualität war in diesem Wettbewerbsjahr hoch, auch die Beteiligung: Eine Rekordzahl von 115 Pressestellen hatte Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung appetitlich verpackt ins Rennen geschickt.

    Platz 1 belegt die Pressemitteilung (PM) „Brustkrebs ist nachtaktiv“ der Abteilung Hochschulkommunikation der ETH Zürich, https://nachrichten.idw-online.de/2022/06/22/brustkrebs-ist-nachtaktiv. Jurymitglied Magdalena Schaeffer (DFG) lobte:

    „Die Siegerpressemitteilung ist mit einer knappen und treffenden Überschrift und Zusammenfassung überschrieben. Der für Laien- wie Fachmedien verständliche Fließtext beantwortet die von der Krebsforschung bisher wenig beachtete Frage: Wann scheiden Tumore Zellen aus, die später Metastasen bilden? Bestechend ist die mit pointierten Zitaten versehene Schilderung, wie Zufallsfunde die Forschenden erst auf die richtige Fährte dieser wissenschaftlich wie diagnostisch wichtigen Erkenntnis brachten. Sie macht die Ergebnisoffenheit und den Prozess von Grundlagenforschung sehr schön deutlich. Abgerundet wird sie durch die Aufzählung der offenen Fragen, die sich aufgrund der neuen Erkenntnisse ergeben. Für die vertiefende Recherche sind eine wissenschaftliche Ansprechperson und die Originalpublikation angegeben. Nur eine Bebilderung hätte man sich für diese ansonsten in jeder Hinsicht vorbildhafte Pressemitteilung gewünscht.“

    Die erstplatzierte Pressestelle erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro und eine Tafel, die den Erfolg dokumentiert.

    Knapp dahinter auf Platz 2 kommt die PM „Weltweit größtes Fischbrutgebiet entdeckt“ der Stabsstelle Kommunikation und Medien, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, https://nachrichten.idw-online.de/2022/01/13/weltweit-groesstes-fischbrutgebiet-....

    Jurymitglied Herbert Hackl, Executive Producer für GEO Film, zählt auf, warum er diese PM nominiert hat:

    Die Pressemitteilung bilde bei hoher Informationsdichte eine Erzählung, die immer verständlich und nachvollziehbar bleibe. „Es gelingt durch eine klare Gliederung, deren Kapitel durch geschickt gesetzte Bezüge miteinander verbunden sind. Die Sensation der Nachricht präsentiert die Pressemitteilung Neugier erweckend in einer eindeutigen Überschrift. Die wichtigsten Details zur Entdeckung und deren Bedeutung für ein globales ökologisches und politisches Ziel sind in der Zusammenfassung verknüpft.“ Die Montage ausgewählter Zitate lasse die emotionale Spurensuche der Forscher im entscheidenden Moment ihrer Entdeckung miterleben. Dabei bediene der Text grundlegende Drama-Elementarmuster, die Zutat jeder spannenden Geschichte seien. Die PM halte „durch den Mix an Stilmitteln und klarer Struktur die Faszination für das Thema und seine Bedeutung durchgehend spürbar“.

    In den 14 Jahren, die es den idw-Preis gibt, war keine andere Pressestelle so oft unter den Preisträgerinnen wie die des AWI: insgesamt viermal.

    Das Preisgeld für den zweiten Platz beträgt 1.000 Euro.

    Platz 3 belegt die PM „Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt“ des Büros für PR und Kommunikation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, https://nachrichten.idw-online.de/2022/11/15/kosmische-schokopralinen-innerer-au....

    Jurymitglied Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft):

    „Es ist eine besondere Kunst, Grundlagenforschung schmackhaft zu machen. Den Auftrag hat die Goethe-Universität wörtlich genommen und eine harte Nuss aus der Kern- und Astrophysik in den Alltagsliebling Schokolade eingebettet. Die Pralinen-Metapher half dabei, komplexe theoretische Erkenntnisse zur Struktur von Neutronensternen zu veranschaulichen und gefiel so nicht nur der Jury, sondern ebenso unterschiedlichsten internationalen Medien. Die mitgelieferte Grafik unterstützte die Vorstellungskraft, selbst wenn Fachfremde vielleicht den zwar gut strukturierten, aber dann doch stellenweise komplizierten Inhalten im Text nicht weit folgen konnten. Da waren längst der Appetit angeregt und Inspiration für eigene Adaptionen geweckt – die obersten Aufgaben jeder Pressemitteilung.“

    Das Preisgeld für den dritten Platz beträgt 500 Euro.

    Die Preisverleihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung des Informationsdiensts Wissenschaft e. V. (idw) in der Hochschule München statt. Die Laudationes hielt Josef Zens, Vorstandsmitglied des Vereins und zugleich Pressesprecher des Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ). Zens dankte der Jury im Namen des idw-Vorstands für das ehrenamtliche Engagement. Die Jury wird jedes Jahr neu zusammengesetzt und hatte diesmal eine Rekordzahl von 115 Einreichungen zu begutachten.

    Der idw-Preis:

    Auf den Websites des Informationsdiensts Wissenschaft (idw) werden jährlich rund 20.000 Pressemitteilungen aus mehr als 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen verbreitet. Der idw gibt den angeschlossenen Pressestellen Qualitätsstandards für die Inhalte vor; z. B. sind werbliche Aussagen unzulässig. Als Qualitätsanreiz schreibt der idw jährlich den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation aus. Der Preis würdigt im idw veröffentlichte Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität (Qualität), überragendem Nachrichtenwert (Relevanz) und wissenschaftlicher Bedeutung (Originalität) sind. Die Jury gewichtet handwerkliche Qualität mit 50 %, Nachrichtenwert mit 40% und wissenschaftliche Bedeutung mit 10 %. Die Pressestellen erhalten das Preisgeld für Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung ihrer Kommunikationsarbeit.

    Die Jury 2023:

    - Herbert Hackl, Fernsehjournalist und seit 2022 Executive Producer für GEO Film, eine Redaktion der rtl-Gruppe für Dokumentationen und Reportagen
    - Mike Zeitz, Print-Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft
    - Magdalena Schaeffer, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG und idw-Vorstandsmitglied
    - Patrick Bierther, Journalist und im idw-Team für den Preis zuständig

    Über den Informationsdienst Wissenschaft:

    Der Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) ist das größte Nachrichtenportal für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er seinen Mitgliedseinrichtungen aus der Wissenschaft ermöglicht, Nachrichten und Termine zu veröffentlichen sowie Wissenschaftler:innen an Medien zu vermitteln. Er betreibt ferner eine Wissenschaftsbilder-Datenbank und einen Kanal für Wissenschaftsnachrichtenvideos. Der idw hat rund 43.000 Abonnent:innen, darunter mehr als 9.200 Journalist:innen. Kontakt: service@idw-online.de, Tel. +49 (0) 921 34 899 89 70


    More information:

    https://idw-online.de/de/aboutus (Über den idw)
    https://idw-online.de/de/quality (idw-Qualitätssicherung)
    https://idw-online.de/de/idwaward (idw-Preis)


    Images

    von links: Dr. Phyllis Mania von der Goethe Universität Frankfurt, Franziska Schmid von ETH Zürich, Roland Koch von Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
    von links: Dr. Phyllis Mania von der Goethe Universität Frankfurt, Franziska Schmid von ETH Zürich, ...
    Julia Bergmeister
    idw


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).